zum Hauptinhalt

Die schwächelnde Konjunktur wird immer mehr zum Risiko für den Konsolidierungskurs von Finanzminister Hans Eichel (SPD). Nach sinkenden Steuereinnahmen droht ihm nun auch noch ein Haushaltsloch wegen wachsender Defizite bei der Bundesanstalt für Arbeit (BA).

Für Wernhard Möschel, wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission, ist der jetzt in Brüssel gefundene Kompromiss keine echte Lösung. Bereits im April hatte Möschel als Berichterstatter des Frankfurter Instituts, Kronberger Kreis deutlich gemacht, dass nach Ansicht der Wissenschaftler eine Aufhebung der Gewährträgerhaftung nicht ausreiche.

Die Europäische Union (EU) und die USA haben bei ihren Bemühungen, eine Agenda für eine neue Welthandelsrunde zu entwerfen, Fortschritte erzielt. Der europäische Handelskommissar Pascal Lamy sagte am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem amerikanischen Handelsbeauftragten Robert Zoellick in Washington, beide Parteien seien sich in den Kernfragen ein gutes Stück näher gekommen.

Von Sandra Louven

US-Notenbank-Chef Alan Greenspan sieht in den kommenden Monaten beträchtliche "Unsicherheiten" bei der Entwicklung der US-Wirtschaft. Nach seinen Angaben deuten Voraussagen auf eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2001 um nur 1,25 bis zwei Prozent hin.

Dem Fiskus droht der Verlust von Steuernachforderungen in Milliardenhöhe. Nach Aussage der Steuer-Gewerkschaft werden viele Fälle potenzieller Steuerhinterziehung, die im Rahmen der Bankenfahndung Mitte der 90er Jahre aufgespürt wurden, wegen Personalmangels in den Finanzbehörden verjähren.

Die Ratlosigkeit der Anleger ist groß: Nach dem Absturz der Aktienkurse fragen sich viele, wie sie ihre in Schieflage geratenen Depots wieder ins Lot bringen können. Die meisten haben erkannt, dass mit der Do-it-yourself-Methode an den Börsen zuletzt kaum etwas zu verdienen war.

Von Henrik Mortsiefer

Die BMW AG baut ihr neues Werk in Leipzig wegen der guten Verkehrsanbindung, der Einbindung in den bayerischen BMW-Werksverbund, großer Planungssicherheit und der Fördermittel. "Hier sehen wir den Standort mit der besten Perspektive," sagte Konzernchef Joachim Milberg.

Alles wie immer, mochten sich viele Staats- und Regierungschefs gedacht haben, als sie vor Wochen den G 8-Wirtschaftsgipfel in Genua planten: Armutsbekämpfung, eine neue Welthandelsrunde, Gespräche über die Lage der Weltwirtschaft setzten sie auf die Agenda. So weit, so gewöhnlich.

Wertpapierkennnummer: 890 895 Kurs-Gewinn-Verhältnis (2000): 7,16 Dividende: 0,30 Euro Kurs: 12,40 Euro (15 Uhr) Fazit: Der kanadische Nickelproduzent ist hochprofitabel, der sechsmonatige Streik verdaut. Die günstige Bewertung lädt zum Kauf ein.