zum Hauptinhalt

Arbeitgeber und Arbeitnehmer verständigen sich in Form von Tarifverträgen auf die allgemeinen Arbeitsbedingungen und die Entlohnung. Manche Tarifverträge enthalten so genannte Öffnungsklauseln.

Die BSE-Krise ist überwunden, der Rindfleischmarkt jedoch keineswegs entspannt - so lautet die Quintessenz der Berichte, die die EU-Kommissare Franz Fischler und David Byrne den Agrarministern bei ihrem Agrarrat in Brüssel am Montag präsentierten. Die Tests in Deutschland hatten 82 BSE-Fälle ergeben.

Ein Pariser auf Shoppingtour: Erst überraschte der französische Energiekonzern Electricité des France (EdF) damit, dass er - über die Köpfe der deutschen Marktführer hinweg - Einfluss beim Baden-Württembergischen Stromversorger EnBW erhielt. Jetzt sichert sich EdF mit der Übernahme von Edison in Italien eine strategisch gute Position in Südeuropa.

Von Antje Sirleschtov

Die Deutsche Telekom AG plant ein Bonusprogramm für ihre Kunden ähnlich dem Lufthansa-Angebot Miles & More. Ab Mitte August soll es für den Kauf eines Telefons, das Surfen im Internet, Gespräche im Festnetz und Mobilfunk so genannte "Happy Digits" geben.

Das Stuttgarter Arbeitsgericht hat eine Klage der IG Metall gegen den Autokonzern Daimler-Chrysler wegen zahlreicher unbezahlter Überstunden in der Konzernzentrale abgewiesen. Der Richter verneinte am Montag in diesem Fall ein Durchsetzungsrecht des Betriebsrates und meinte unter anderem, die Mitarbeiter könnten ihre Ansprüche ohne Nachteile selber geltend machen.

Der Münchner Halbleiterhersteller Infineon hat nach einem verlustreichen dritten Quartal keine Entwarnung für das Geschäftsjahr 2000/2001 gegeben. Wann es am Chip-Markt wieder aufwärts gehe, konnte Infineon-Chef Ulrich Schumacher am Montag bei der Vorstellung des Zwischenberichts in München nicht abschätzen.

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti will im wieder aufgeflammten Streit um die deutsche Förderung von Ökostrom offenbar die Wogen glätten: "Wir wollten nur informieren, dass die Sache nicht vom Tisch ist", sagte ein Sprecher am Montag. Wie das Handelsblatt berichtete, hatte der Wettbewerbskommissar in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) deutlich gemacht, dass er die Förderung von Ökostrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach wie vor für beihilferechtlich bedenklich hält.

Von Johannes Uhl