zum Hauptinhalt

Die Einführung des Euro-Bargeldes hat die Preise in Deutschland nicht signifikant nach oben getrieben. "Auf den gesamten Preisindex für die Lebenshaltung aller Privathaushalte hat dies keinen erheblichen Einfluss", sagte Johann Hahlen, Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis) am Freitag.

Die Bankgesellschaft als Kapitalvernichterin, die ihren Hauptaktionär, das Land Berlin, mit in den Abgrund zu ziehen droht. In diesem dramatischen Stück über die unselige Verquickung von Wirtschaft und Politik läuft der letzte Akt: Die Zerlegung der Bank als Mittel zur Sanierung und schließlich der Verkauf der Bank oder zumindest von Teilen der Bank.

Der Arbeits- und Sozialausschuss des Deutschen Bundestages hat am Freitag die Regierungsvorlage zur Neuordnung der Bundesanstalt für Arbeit und der Arbeitsvermittlung beraten. Ein Kernstück der Reform ist, dass künftig jeder Arbeitslose nach drei Monaten einen Gutschein bekommen soll, mit dem er einen privaten Vermittler einschalten kann.

Wer eine Bürgschaft übernimmt, verpflichtet sich, für die Erfüllung der Schulden eines anderen einzustehen. Der Bürge haftet also mit seinem Vermögen, dass der Gläubiger sein Geld wieder bekommt.

Ohne die Hilfe des Landes hätte die Bankgesellschaft Berlin im vergangenen Jahr einen Verlust von zwei Milliarden Euro erwirtschaftet. Weil das Land Berlin jedoch Immobilienrisiken abdeckt, wird die Bank "voraussichtlich eine ausgeglichenes Ergebnis ausweisen", teilte die Bankgesellschaft am Freitag anläßlich einer Aufsichtsratssitzung mit.

Die Bundesregierung hat Kritik zurückgewiesen, wonach Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zur Rettung des ostdeutschen Waggonbauwerks Ammendorf zu viel versprochen hat. "Konkrete Zusagen des Kanzlers sind nie erfolgt", sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Charima Reinhardt am Freitag.