zum Hauptinhalt

Der Axel Springer Verlag erwägt nach Informationen des "Spiegel" einen Insolvenzantrag für seinen angeschlagenen Partner Leo Kirch. Dies könne Ende April erfolgen, falls die Kirch-Gruppe bis dahin nicht 767 Millionen Euro für Springers Anteil an der Pro Sieben Sat 1 Media AG überweise, schreibt das Magazin in seiner jüngsten Ausgabe.

Für fast alle Wechselfälle des Lebens haben die Deutschen ein Sprichwort parat. "Schmieren und salben hilft allenthalben", ist eines, das deutsche Unternehmen und Politiker gern und oft beherzigen.

Von Carsten Brönstrup

Vermutlich am Dienstag werden die Banken, allen voran die Deutsche Bank, definitiv entscheiden, ob und wie sie das Überleben des schwer angeschlagenen Baukonzerns Philipp Holzmann ein weiteres Mal sichern wollen. Dem von der Deutschen Bank ausgearbeiteten Rettungsplan stimmten die Geldhäuser bei ihrem Krisentreffen am Freitag noch nicht zu.

Von Rolf Obertreis

Das Kabelgewirr hinter einem Computer hat schon etwas abenteuerliches. Spätestens beim Kauf von Zubehör wie Drucker, Scanner, digitalem Fotoapparat oder ISDN-Adapter wird es zusehends unübersichtlicher unterm Schreibtisch.

Von Kurt Sagatz

Die Fülle der Funktionen ist beeindruckend: ISDN-Adapter, analoge Nebenstellenanlage sowie Bluetooth-Funkverbindung - diese drei Funktionen vereint das Blue-Fritz-Paket des Berliner Telekommunikationsexperten AVM. Dabei kommen die meisten Computernutzer schon heftig ins Schwitzen, wenn es nur darum geht, ein analoges Modem an den Computer anzudocken.

Von Kurt Sagatz

Davon träumt jeder Manager: Nach einem anstrengenden Termin in einem Café oder der Business-Lounge am Flughafen Platz nehmen, das Laptop oder den Organizer anschmeißen und gemütlich seine E-Mails checken, im Internet einen Strauß Frühlingstulpen für die wartende Freundin bestellen oder noch schnell eine Präsentation verschicken. Bisher schafften das nur Technikfreaks, die ihr Handy mit dem Mobilcomputer verbunden haben.

Bonn, im Januar: Eine Männerfreundschaft platzt, die Staatsanwaltschaft übernimmt das Geschäft. Dieter Härthe, Geschäftsführer des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), wird von seinem Verbandspräsidenten, dem Düsseldorfer Finanzunternehmer Mario Ohoven, fristlos gefeuert.

Von Ursula Weidenfeld