zum Hauptinhalt

Berlin - Die Leipziger Strombörse EEX könnte schon bald mit der französischen Powernext fusionieren. Das meldete die „Wirtschaftswoche“ am Donnerstag vorab unter Berufung auf Verhandlungskreise.

Air Berlin

Air Berlin sieht sich mit der geplanten Übernahme von Condor in neue Dimensionen aufsteigen, aber hinter dem Deal stehen Fragezeichen. Das Kartellamt hat Bedenken - und Lufthansa könnte der Übernahme einen Strich durch die Rechnung machen.

Essen - Die seit mehr als einem halben Jahr andauernde Führungskrise beim Essener Energiekonzern RWE ist beendet. Der Aufsichtsrat bestellte den Stahlunternehmer Jürgen Großmann zum neuen Vorstandsvorsitzenden des nach Eon größten deutschen Energiekonzerns, wie das Gremium nach seiner Sitzung am Donnerstag mitteilte.

Die Tarifgespräche zwischen den Lokführern und den Bahngewerkschaften Transnet und GDBA sind gescheitert. Grund waren Verfahrensstreitigkeiten. Aber der eigentliche Knackpunkt war die Scheu, sich dem Kern des Konflikts zu widmen.

Von Markus Mechnich

Getragen von steigenden Absatzzahlen in Schwellenländern wie China ist der weltweit zweitgrößte Wein- und Spirituosenkonzern Pernod Ricard auf Wachstumskurs. Die Börse gab sich von der Jahresbilanz trotzdem enttäuscht.

Die EU-Kommission will den Energiekonzernen die Netze abnehmen und Wettbewerb erzwingen

Von
  • Alfons Frese
  • Thomas Gack

Im Kampf gegen die Korruption versucht Siemens sich jetzt mit einem neuen Vorstandsressort aus dem Sumpf zu ziehen. Der Amerikaner Solmssen kommt wie Konzernchef Löscher von GE und wird auch Chefjustiziar.

Von Moritz Döbler
Telekom Apple

Apple gibt T-Mobile den Zuschlag für das iPhone. Für Apple-Chef Steve Jobs ist das iPhone der beste iPod, den der Konzern je hergestellt hat - und dazu kann man damit auch noch telefonieren.

Von Henrik Mortsiefer