zum Hauptinhalt

Der kräftige Gewinnanstieg beim weltgrößten Chiphersteller Intel hat am Mittwoch auch in Deutschland viele Anleger an die Aktienmärkte gelockt. Der Dax kletterte bis zum Handelsschluss um drei Prozent auf 7249 Punkte.

Brüssel - Ob er mit diesem Etatentwurf nicht Angela Merkel, Nicolas Sarkozy und David Cameron symbolisch den Stinkefinger zeige, hat ein britischer Journalist am Mittwoch den EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski bei der Vorstellung des Budgets für 2012 gefragt. Nach einem kurzen Lächeln rechtfertigte der Pole dennoch den Anstieg der Ausgaben um 4,9 Prozent auf insgesamt 132,7 Milliarden Euro – obwohl die drei Staats- und Regierungschefs im Dezember eine Sparinitiative von Brüssel gefordert hatten.

Von Christopher Ziedler

Die GDL will eine Streikpause einlegen - für ein paar Tage. Die Tarifparteien stehen sich trotzdem weiter unversöhnlich gegenüber. Jede Bahn-Gesellschaft werde so lange bestreikt, bis der geforderte Tarif erreicht sei, erklärt die GDL.

Mit Hitze gegen Tumore. Andreas Jordan hat eine Krebstherapie mit Nanoteilchen entwickelt, bei der sich Patienten in einen Magnetfeldgenerator legen.

Risikokapital hilft jungen Firmen, innovative Vorhaben umzusetzen – zum Beispiel aus der Gesundheits- oder Solarbranche. Die Mag Force Nanotechnologies AG aus Charlottenburg ist so ein Unternehmen.

Von Cay Dobberke

FC Bayern-Deal mit Adidas erfreut die Börse Es war keine wirkliche Überraschung, die Börse freute sich aber trotzdem: Die Spieler des FC Bayern München tragen bis 2020 die Trikots des fränkischen Sportartikelherstellers Adidas. Der Verein und das Dax-Unternehmen verlängerten ihre seit 50 Jahren bestehende Partnerschaft für weitere neun Jahre.

Wer kann riestern?Alle, die in der gesetzlichen Rentenversicherung sind, Bezieher von Arbeitslosengeld, Menschen, die Angehörige pflegen, Beamte, Minijobber, Kindererziehende – sowie die Ehepartner aller Berechtigten.

Foto: Kai-Uwe Heinrich

Insgesamt gibt es rund 224 500 Straßenlaternen in Berlin, davon werden 181 000 mit Strom betrieben und noch rund 43 500 mit Gas. „Das ist ein Alleinstellungsmerkmal von Berlin“, sagt Sabine Röck, Vorsitzende des Arbeitskreises Licht im Deutschen Technikmuseum.

Deutschlands größte Stadt braucht auch die größten Leitungen. Sie führen Strom mit 380.000 Volt tief unter Berlin hindurch. Was Berlin erleuchtet - Teil 4 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Kevin P. Hoffmann