zum Hauptinhalt
Heimatlos: Die frühere Konkurrenz hat wenig Lust, die demnächst unversicherten Kunden der Pleitekasse City BKK aufzunehmen. Immer häufiger fühlen sich gesetzliche Krankenversicherer gezwungen, kranke und ältere Menschen möglichst fernzuhalten.

Nach der Pleite der City BKK drohen anderen Krankenkassen nun Sanktionen wegen der Abweisung von Versicherten. Sollten sich Kassen beharrlich weigern, City-BKK-Versicherte aufzunehmen, kann die Aufsicht notfalls den Vorstand entfernen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka
Bau auf. Mit einem um bis zu 3,5 Prozent höheren Bruttoinlandsprodukt rechnen Ökonomen für 2011 – zuletzt war die Bauwirtschaft der Wachstumsmotor.

Deutschlands Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn um 5,2 Prozent und produziert mehr als vor der Krise. In den kommenden Quartalen dürfte die Dynamik allerdings leicht nachlassen, befürchten Ökonomen.

Von Carsten Brönstrup

Griechenlands Wirtschaft ist nach langer Zeit wieder ein wenig gewachsen. Wie die Statistische Behörde in Athen am Freitag mitteilte, legte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorquartal um 0,8 Prozent zu.

Teuerer Spaß. 2010 wurden rund 500 000 Abmahnungen versandt, schätzen Verbraucherschützer.

Verbraucherschützer wollen Abmahnkosten für Internet-Downloads senken. Viele Jugendliche sind betroffen. Allein 2010 hatten spezialisierte Anwälte rund 500.000 Abmahnungen versandt und insgesamt 400 Millionen Euro in Rechnung gestellt.

Von Cay Dobberke
Als Stahlkonzern wird Thyssen-Krupp bislang wahrgenommen. Bei der Historie von Thyssen und Krupp ist das kein Wunder. Der ehemalige Siemens-Industrievorstand Heinrich Hiesinger will nun in Essen einen „integrierten Industriekonzern“ schaffen.

Der größte deutsche Stahlkonzern bemüht sich um ein neues Image. Thyssen-Krupp wird umgebaut. Aufsichtsrat und Gewerkschaft stimmen zu.

Von Alfons Frese

Wie schon an den Vortagen haben auch am Freitag die US-Börsen die Richtung am deutschen Aktienmarkt vorgegeben. Der Dax rutschte kurz nach der schwachen Handelseröffnung in New York ins Minus.

Audi-Chef Rupert Stadler kann sich vorstellen, dass in Zukunft mit Wasserstoff gefahren wird.

Audi-Chef Rupert Stadler spricht im Interview über sich selbst fahrende Wagen, Carsharing und die Erziehungsaufgaben eines Pkw-Herstellers.

Von Moritz Honert

Die „Testen-Seite“ erscheint in dieser Woche erst am Sonntag. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin ist in den ersten Monaten des Jahres noch tiefer in die roten Zahlen geflogen. Ein Viertel des Umsatzes ist Verlust. Die Branche spielt eine Übernahme der Fluggesellschaft durch.

Von Carsten Brönstrup
Schwerer Abschied. Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter hatte seinen letzten Auftritt am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Essen.

Der spanische Großaktionär ACS übernimmt die Macht in dem Essener Baukonzern. Die Anteilseigner widersprachen nicht. Emotionaler Höhepunkt der Hauptversammlung war der Abschied des bisherigen Vorstandschefs Herbert Lütkestratkötter.

Von Jahel Mielke
Einmal vollladen, bitte. In mehreren „Schaufenster-Regionen“ soll Elektromobilität in der Praxis demonstriert werden. Wie in Berlin, wo die Post E-Transporter erprobt.

Die Bundesregierung will, dass bis 2020 eine Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sind. Auf einer nationalen Plattform erarbeiten Vertreter aus Industrie und Politik entsprechende Vorschläge, wie das zu schaffen ist.

Von Henrik Mortsiefer