zum Hauptinhalt
Dagegen. Wütende Griechen demonstrieren vor dem Parlamentsgebäude in Athen. Die gespreizten Finger gelten in Griechenland als Beleidigung.

Athen kann sich nicht auf einen Sparkurs einigen: Nach einem dreieinhalbstündigen Krisentreffen unter Vorsitz von Staatspräsident Karolos Papoulias gingen die Führer der im Parlament vertretenen Parteien am Freitagnachmittag ohne Einigung auseinander.

Die japanischen Autohersteller haben infolge der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe massive Absatzeinbrüche verzeichnet. Weltmarktführer Toyota teilte am Freitag mit, er habe 308 555 Autos im April verkauft – das waren insgesamt 47,8 Prozent weniger Fahrzeuge als vor einem Jahr.

Hilfreich. Der Gipfel war für Frankreichs Präsident Sarkozy (l.) und US-Präsident Obama (r.) auch eine Gelegenheit, um von ihren schlechten Umfragewerten abzulenken.

Die Staats- und Regierungschefs der G 8 verbuchen ihr 25-Stunden-Treffen in Frankreich als Erfolg. Das Versprechen, über internationale Förderbanken und Staatsgelder 40 Milliarden Dollar für Ägypten und Tunesien zu mobilisieren, ist das greifbarste Resultat.

Von Moritz Döbler

Die Commerzbank zieht einen Schlussstrich – abgeschlossen ist die Integration der Dresdner aber nicht

Von Rolf Obertreis
Griechenland bekommt gut sieben Jahre Zeit, die Kredite von EU und IWF zurückzuzahlen.

Schäuble will von Schuldenschnitt für Athen nichts wissen – auch EU-Ratschef Van Rompuy ist dagegen. Griechenland tut sich indessen weiterhin schwer damit, die Auflagen der Troika zu erfüllen.

Von Albrecht Meier
Gurken werden nicht gekauft - sie landen auf dem Müll.

Die Bauern im Norden Deutschlands werfen wegen des EHEC-Erregers tonnenweise Salatköpfe, Tomaten und Gurken auf den Müll. Obwohl spanische Importgurken als ein Träger des Darmkeims identifiziert worden sind, seien die Verbraucher bei deutschem Gemüse weiter skeptisch.

Teure Behandlung. Für einen Krebstherapeuten seien Rezepte über 20 Millionen Euro im Jahr "keine Seltenheit", sagt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Durch Korruption, Betrug und Falschabrechnung verlieren die Krankenkassen jedes Jahr Milliarden von Euro. Und dabei wird nur ein kleiner Prozentsatz überhaupt aufgedeckt.

Von Rainer Woratschka