zum Hauptinhalt
Berufe sind wie Atome. Je mehr Kontakte, desto stabiler. Neben Stammtischen, Branchentreffs und privaten Bekanntschaften stehen den Nutzern im Internet unendliche Weiten zur Verfügung. Foto: dapd

Networking ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Karriere. Und man kann es lernen, meinen Experten.

Von Judith Jenner

Frankfurt am Main - Die ersten beiden Aprilwochen waren für die in diesem Jahr verwöhnten Börsianer eine herbe Enttäuschung. Ein Gutteil der schönen Gewinne des ersten Quartals ist futsch, 7000 Punkte im Deutschen Aktienindex Dax sind derzeit deutlich außer Reichweite.

Von Rolf Obertreis

Was, wenn man mitten im Berufsleben steckt, aber seit Jahren nicht mehr zufrieden ist mit seinem Job? Dann gilt es, die Ursachen herauszufinden und sich - je nachdem, was dabei herauskommt - eine neue Aufgabe zu suchen, empfiehlt der Karriereexperte Jürgen Hesse vom Büro für Berufsstrategie.

Kostüm oder Anzug? Frauen, die Karriere machen wollen, müssen ihren eigenen Weg finden. Männliche Vorbilder zu kopieren, funktioniert nicht.

Dass Topmanager und Vorstände Frauen auf ihrem Weg an die Firmenspitze beraten, ist neu. Mentoren-Paare von der Deutschen Bank und von L'Oréal gewähren Einblicke in das Coaching.

Unglaublich nah. Im aktuellen Kinofilm Extremely Loud And Incredibly Close spielt Thomas Horn einen elfjährigen autistischen Jungen.

Autisten haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Dabei können sie sehr wertvoll für Firmen sein - wie ein Berliner beweisen will.

Von Johannes Schneider

Asperger-Autismusist nur eine von sehr zahlreichen autistischen Spektrumsstörungen, deren Häufigkeit „Autismus Deutschland“ insgesamt auf sechs bis sieben je 1000 Einwohner beziffert. Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich vom ähnlich häufig auftretenden „frühkindlichen Autismus“ in erster Linie dadurch, dass oft keine Verzögerung beziehungsweise kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist.

XINGWeltweit 11,7 Millionen Mitglieder nutzen die börsennotierte Online-Business-Plattform. Teilnehmer können kostenlos ihr Profil mit Foto, beruflichen wie privaten Interessen und Lebenslauf anlegen.

Bogotá/Washington - Der frühere kolumbianische Finanzminister José Antonio Ocampo hat seine Kandidatur für den Chefposten der Weltbank zurückgezogen. Ocampo erklärt seinen Schritt am Freitag (Ortszeit) mit der mangelnden Unterstützung seiner Regierung, die eine Wahl Ocampos für wenig wahrscheinlich hält.

Der Softwarekonzern Microsoft schickt seinen bisherigen Deutschlandchef Ralph Haupter nach China. Der 43-Jährige steige zugleich in der Hierarchie des US-Unternehmens auf, teilte Microsoft am Freitag mit.

Enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA und China sowie Sorgen um Spanien haben dem Dax den größten Wochenverlust in diesem Jahr eingebrockt. Der deutsche Leitindex ging am Freitag mit einem Abschlag von 2,4 Prozent auf 6584 Punkte aus dem Handel, auf diesem Niveau hatte er zuletzt Ende Januar notiert.

Der Versicherungskonzern Ergo geht mit einem Gemeinschaftsunternehmen in China an den Start. Zusammen mit dem chinesischen Finanzinvestor SSAIH will der zur Munich Re gehörende Konzern sein Geschäft im ersten Halbjahr 2013 aufnehmen.

Harald Schmidt echauffiert sich über "schlecht erzogene" Bahnfahrer.

Entertainer Harald Schmidt hält die Laudatio bei einer Veranstaltung der Bahn-Lobby "Allianz pro Schiene". Ist das Satire oder Werbung?

Von Maximilian Vogelmann
Foto: AFP

Griechenland zieht Urlauber und Investoren an: Gazprom und andere wollen Staatsunternehmen kaufen.

Von Gerd Höhler

Er ist vermutlich mit seinen zwei Meter zwei der größte Verleger in Europa und einer der erfolgreichsten. Inmitten der klagenden Konkurrenz hat er in den zehn Jahren als Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG fast ein Wunder vollbracht.

Googles Gründer wollen den Einfluss wahren und gleichzeitig mehr verdienen. Wie das gelingen soll.

Von Simon Frost