zum Hauptinhalt
Banker mit einer Schwäche für Schönes: Seit 2006 gehört Jörg Woltmann die Berliner Traditionsfirma KPM.

"Im Senat denkt man: Der Woltmann hat’s gekauft – und gut ist es." Jörg Woltmann ist Inhaber der Königlichen Porzellan-Manufaktur. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Luxus in Krisenzeiten.

Von Henrik Mortsiefer
Christoph Wiehle (links) und Dennis Becker

Christoph Wiehle und Dennis Becker sind Produktdesigner: Sie entwerfen Gemüseschneider und Eieruhren.

Düsseldorf - Die Deutsche Telekom wird durch die Fusion ihres US-Geschäfts mit dem Konkurrenten Metro- PCS tief in die Verlustzone stürzen. Das Geschäftsjahr 2012 wird der Konzern nach Berechnungen des „Handelsblatts“ mit einem Verlust von mindestens 4,4 Milliarden Euro abschließen.

Kommt der Dachdecker auch morgen noch zur Arbeit? Wer ein Haus baut, will wissen, ob die beauftragten Bauunternehmen solide finanziert sind, damit das Projekt nicht ins Stocken gerät.

Eine neue Küche muss her oder ein neues Bad. Doch welchem Unternehmen kann man vertrauen? Es gibt viele Wege, das herauszufinden - kostenlose und kostenpflichtige.

Von Simon Frost

Barbara Lenz ist die Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Sprecherin des Clusters Verkehr Mobilität und Logistik für die Hauptstadtregion.

Von Henrik Mortsiefer

Der Düsseldorfer Dirk Lenzen ist einer der bekanntesten deutschen Hundetrainer. Als Filmtiertrainer bereitet er Hunde auf ihren großen Auftritt vor, zuletzt für den ARD-Tatort „Fette Hunde“.

Etwa drei Prozent der Kitamitarbeiter in Deutschland sind Männer. Eingerechnet sind dabei Zivildienstleistende, Praktikanten und Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres.

Der tut nichts. Wer Hunde erfolgreich trainieren möchte, sollte einfühlsam sein, lange stehen können, tierlieb, aber auch einfühlsam gegenüber Menschen sein. Foto: ddp

Verhaltenstherapie, Training, Sportprogramm – Hundetrainer machen das Tier und seinen Halter fit. Die Dogcoaches sind gefragt, eine Fortbildung lohnt sich.

Von Judith Jenner

Frankfurt am Main - An Impulsen fehlt es im Moment: Keine Neuigkeiten von den Notenbanken, keine Unternehmensberichte, keine guten oder schlechten Nachrichten aus der Politik. Eigentlich also keine besonderen Vorgaben für die Börse.

Von Rolf Obertreis