zum Hauptinhalt

Die Rettung Griechenlands vor der Staatspleite ist nach monatelangem Zwist einen wichtigen Schritt voran gekommen. Nach Angaben der EU-Kommission hat sich die „Troika“ der internationalen Geldgeber über die meisten Spar- und Reformvorhaben mit den griechischen Behörden geeinigt.

Kontrahenten. Die versteinerte Miene von Deutsche-Bank-Chef Fitschen zeigt schon, dass er mit vielem, was SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück sagte, nicht einverstanden war. Foto: dpa

Peer Steinbrück und Jürgen Fitschen streiten über die Regulierung der Banken und die Erpressbarkeit von Staaten.

Von Carla Neuhaus

Banken vergeben Kredite, etwa an Kommunen oder an private wie gewerbliche Immobilienkunden. Das Geld, das sie dafür benötigen, refinanzieren sie gelegentlich mit der Ausgabe von Pfandbriefen.

Commerzbank profitiert von guten Zahlen der US-Banken Einer der größten Gewinner im Dax war zuletzt die Commerzbank-Aktie. Sie profitierte unter anderem von der Bilanz der US- Großbank Goldman Sachs, die im dritten Quartal ihre Einnahmen mehr als verdoppeln konnte und in die Gewinnzone zurückkehrte.

Frankfurt am Main - Die Schuldenkrise führt zu einem radikalen Ausleseprozess unter den europäischen Fondsgesellschaften. Zu diesem Schluss kommt die Ratingagentur Fitch in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.

Potsdam - Anders als beim Strom wird sich die Wärmeversorgung der Hauptstadtregion auf absehbare Zeit nicht vollständig durch Erneuerbare Energien abdecken lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Berliner Reiner-Lemoine-Instituts im Auftrag der Grünen-Fraktionen aus Berlin und Brandenburg.

Berlin - Die Rettung des insolventen Grand Hotels Heiligendamm steht möglicherweise kurz bevor. Nach Informationen der „Ostsee-Zeitung“ haben die Median-Kliniken aus Berlin Interesse bekundet, das insolvente Grand Hotel zu übernehmen und in großen Teilen als Luxusherberge fortzuführen.

Frankfurt am Main - Beim geplanten Börsengang des Straßen- und Haus- Leuchten-Herstellers Hess hakt es. Die Zeichnungsfrist sei verlängert und die Preisspanne reduziert worden, teilte das Familienunternehmen aus Villingen- Schwenningen im Schwarzwald am Mittwoch mit.

Verbesserungswürdig. Manche Biospritsorten seien genauso schlecht oder „sogar schlechter als fossile Kraftstoffe“, sagte EU-Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard.

Die EU-Kommission legt neue Regeln für Biosprit vor – und verärgert die Agrarindustrie. Kein Wunder, denn auch die Wettbewerbshüter selbst sind nicht restlos überzeugt.

Von Christopher Ziedler

Wirtschaftsminister Rösler sieht weniger Wachstum für 2013. Steuersenkungen könnten die Binnenkonjunktur ankurbeln – in den Augen der Opposition jedoch wären sie "Wahnsinn".

Von Simon Frost
Verbraucher finden die Höhe des Dispozinses auf dem Kontoauszug - auf der Internetseite vieler Banken fehlt dagegen diese Angabe.

Wer sein Konto überzieht, zahlt derzeit im Schnitt zwölf Prozent Zinsen. Das rügt die Stiftung Warentest.

Von Carla Neuhaus
In Jeans. Michael Halbherr war Geschäftsführer bei Gate 5 bis Nokia den Berliner Kartendienstleister aufkaufte.

Am Donnerstag legt Nokia Quartalszahlen vor. Zuletzt war das für die Finnen kein Vergnügen. Michael Halbherr sitzt seit 2011 im Vorstand. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die übermächtige Konkurrenz, Berlin und Imageprobleme.

Von Corinna Visser
Andreas Kaden

Seine Familie fertig im Erzgebirge Kugelbahnen: Andreas Kaden hat die Spielgeräte nach Berlin gebracht und verleiht sie hier für Veranstaltungen.

Von Carla Neuhaus

Berlin - Trotz Euro-Krise blicken Bundesregierung und Finanzmarktprofis mit vorsichtigem Optimismus auf die deutsche Konjunktur. Wie aus der Regierung verlautete, wird Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am heutigen Mittwoch die Wachstumsprognose zwar für das kommende Jahr zwar von 1,6 auf 1,0 Prozent kappen, aber damit immer noch auf einem nennenswerten Niveau halten.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag kräftig zugelegt. Vor allem Spekulationen rund um Spanien sowie gute Zahlen der US-Investmentbank Goldman Sachs gaben Auftrieb.

Schäuble plädiert für klare Strukturen im Europäischen Parlament.

Am Donnerstag beginnt der nächste EU-Gipfel. Bundesfinanzminister Schäuble bringt sich mit ungewohnt weitgehenden Forderungen ins Gespräch. Doch in Brüssel hält sich die Lust auf geänderte Verträge in Grenzen.

Von Christopher Ziedler