zum Hauptinhalt

Arbeiten wenn andere Schlafen, morgens um vier Uhr anfangen und dazu wechselnde Schichten Woche für Woche. Das macht ein erfülltes Privatleben schwierig – viele Schichtarbeiter leiden unter Einsamkeit.

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg präsentiert sich auf der Hannover Messe zum zweiten Mal mit einem Gemeinschaftsstand zum Thema Elektromobilität. Sechs Aussteller sollen „der interessierten Weltöffentlichkeit“ zeigen, was im Internationalen Schaufenster Elektromobilität bereits zu sehen ist, teilte die Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner mit.

Berlin - Die Deutsche Bahn soll vom Bund nach Plänen von Verkehrsminister Peter Ramsauer 500 Millionen Euro mehr für die Sanierung ihres Schienennetzes erhalten. Eine Sprecherin des CSU-Politikers bestätigte am Samstag einen Bericht der „Wirtschaftswoche“.

Anwalt oder Richter wollen nicht alle Jura-Studenten werden. Weiterbildungen können eine Alternative zum zweiten Staatsexamen sein – oder es ergänzen.

Von Ronja Ringelstein
Psst! Wer den Kollegen das richtige Futter gibt für den Flurfunk, hat das Prinzip Selbstmarketing verstanden. Denn es ist keine Schande, anderen Kollegen von den eigenen Erfolgen zu erzählen. Nur übertreiben sollte man es nicht. Und Lästereien? Gut fürs Team, aber schlecht für die Tratscher. Foto: fotolia

Wer den Flurfunk gezielt einsetzt, hilft seiner Karriere. Frei nach dem Motto: Tue Gutes und rede darüber.

Von Saskia Weneit
Hoch hinaus. Mit Leidenschaft und Einsatz können Gründer es schaffen, ihre Idee zu verwirklichen. Foto: dpa

Eine junge Firma will mit Elektro-Mountainbikes eine attraktive Nische erobern. Kontakt zu Topmanagern ist gefragt. Gründerwettbewerbe helfen dabei.

Frankfurt am Main - Zeitweise sah es nach Ostern so aus, als könne der Deutsche Aktienindex Dax wieder die Marke von 8000 Punkten überwinden. Doch zum Wochenschluss macht sich Ernüchterung breit.

Von Rolf Obertreis
Gründernest: Aus der FU entstehen zahlreiche Firmen.

Erfolg beginnt in Berlins Südwesten: Die Freie Universität hat in den zurückliegenden Jahren viele Gründer hervorgebracht. Nur halten kann der Bezirk viele der Firmen nicht.

Von Maris Hubschmid

Der Dax hat am Freitag kräftig nachgegeben. Nicht nur der insgesamt enttäuschende US-Arbeitsmarktbericht für März belastete die Stimmung, sondern auch charttechnische Faktoren.

Fast alle Rechtsstreitigkeiten, mit denen sich die Deutsche Bank beschäftigen muss, fallen in die Amtszeit von Josef Ackermann – und werfen damit einen dunklen Schatten auf seine Arbeit. 1996 trat der heute 65-jährige in das Führungsgremium der Bank ein, 2002 wurde er zum Sprecher ernannt, 2006 dann zum Vorstandsvorsitzenden.

Klaus Töpfer kennt sich aus mit der Energiewende, doch für diesen Job kommt er wohl nicht infrage: Der frühere Bundesumweltminister von der CDU fordert unablässig einen professionellen Projektmanager für Deutschlands größtes Infrastrukturprojekt. Einen Vorschlag für den Posten blieb der 74-Jährige aber auch am Donnerstagabend vor den Mitgliedern des Berlin-Maximal-Clubs, des Businessnetzwerks des Tagesspiegels, schuldig.

Von Alexander Riedel