zum Hauptinhalt
Foto: Thilo Rückeis

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer bedankt sich mit einem Dinner bei 40 Berliner Unternehmern.

Von Kevin P. Hoffmann

Spaniens Bürger müssen sich auf eine längere Durststrecke einstellen. Die konservative Regierung kündigte ein neues Spar- und Reformpaket zur Bekämpfung der Krise an.

Frankfurt am Main - Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat seine Kritik am Vorgehen der EZB in der Euro-Schuldenkrise bekräftigt. Dies geht aus einer vertraulichen 29-seitigen Erklärung im Zusammenhang mit den Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro-Rettungsfonds ESM und das Anleihe-Kaufprogramm OMT durch die Europäische Zentralbank hervor.

Von Rolf Obertreis

Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Freitag gelassen auf die Zahlen zum Wirtschaftswachstum in den USA reagiert, die etwas schwächer als erwartet ausgefallen sind. Das Bruttoinlandsprodukt der weltgrößten Volkswirtschaft wuchs im zweiten Quartal zwar um 2,5 Prozent, Analysten hatten aber mit einem Plus von drei Prozent gerechnet.

So nicht, steht auf dem Plakat. Spanische Jugendliche, von denen mehr als jeder Zweite arbeitslos ist, protestierten am Donnerstag in Madrid. Foto: Reuters

Vor allem junge Menschen sind von der Krise betroffen. Die EU stemmt sich dagegen – mit viel Geld.

Von Christopher Ziedler
John Suffolk ist seit 2011 globaler Cyber-Sicherheitschef von Huawai. Zuvor war er oberster IT-Sicherheitschef der britischen Regierung.

Huawei Technologies aus Shenzhen in China ist der weltgrößte Netzwerkausrüster. Bei Smartphones liegt er hinter Samsung, Apple und LG auf Platz vier. Auf der Kundenliste des privaten Technologieunternehmens stehen fast alle europäischen Telefongesellschaften. Doch immer wieder wird Huawei verdächtigt, für die chinesische Regierung oder das Militär zu spionieren. Ein Gespräch mit John Suffolk, Cyber-Sicherheitschef von Huawei.

Von Corinna Visser
Rede und Antwort steht Bayer-Chef Marijn Dekkers am Freitag in Köln den Aktionären des Pharma- und Chemiekonzerns.

Auf dem heutigen Aktionärstreffen wollen Kritiker an die Konzerngeschichte in der NS-Zeit erinnern. Sie fordern eine neue Aufarbeitung. Bayer wehrt sich: Der Pharma- und Chemiekonzern sieht die Historie der IG Farben ausführlich dokumentiert.

Von Jahel Mielke

Berlin/Dresden/Frankfurt - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich in die Debatte um die mögliche Leitzinssenkung im Euro-Raum eingeschaltet. Die Europäische Zentralbank (EZB), die kommende Woche einen Schritt auf historisch niedrige 0,5 Prozent beschließen dürfte, stecke in einer „ganz schwierigen Situation“, erklärte Merkel am Donnerstag auf dem Deutschen Sparkassentag in Dresden.

Aus Umweltschutzgründen will der deutsche Outdoor-Bekleidungshersteller Jack Wolfskin bis 2020 ganz auf den Einsatz von fluorierten Chemikalien verzichten. Es werde gemeinsam mit Partnern aus der Forschung nach Wegen gesucht, die noch nicht vollständig verzichtbaren Stoffe zu ersetzen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Der Dax hat am Donnerstag seine jüngste Befreiungsrallye fortgesetzt. Dank der weiterhin guten Stimmung am deutschen Aktienmarkt stieg der Leitindex bis zum Handelsschluss um ein Prozent auf 7832 Punkte.

 Isabel Eschenweck und Ben Hoffmeier (beide 26) sind "Ben und Bellchen".

Köstlichkeiten am Stiel: Zwei junge Berliner begeistern die Hauptstadt für einen Trend aus Amerika. In Frohnau entstehen tausende "Cake Pops" pro Woche.

Von Maris Hubschmid

Die Krise der Autobranche in Europa bremst den Pharma- und Chemiekonzern Bayer aus. Die Autohersteller sind wichtige Kunden für die Kunststoffsparte der Leverkusener.