zum Hauptinhalt
Amazon-Logistikzentrum in Koblenz.

Mit Beginn der Nachtschicht werden die Amazon-Beschäftigten in fünf Verteilzentren die Arbeit niederlegen. Sie sollen den Tag zum „Make Amazon Pay Day“ umbenannt haben.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Donnerstag in Straßburg.

Bei Pestizid- und Verpackungsverordnung hat das Parlament den Ambitionen der EU-Kommission für mehr Nachhaltigkeit eine krachende Abfuhr erteilt. Was bleibt von der Vision für mehr Klimaschutz?

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Spitzenverdiener: Norbert Reithofer, der Vorsitzende des Aufsichtsrats der BMW AG redet bei der Hauptversammlung des Unternehmens.

Die Kontrolleure der größten börsennotierten Konzerne haben 2022 so viel verdient wie noch nie. Und ihre Vergütung soll weiter steigen.

Von Tanja Kewes
Das Finanzministerium hatte die Verpflichtungsermächtigungen aus dem Haushalt 2023 gesperrt.

Deutschlands Haushaltskrise dürfte zwangsläufig auch Folgen für die EU-Wirtschaft haben. Der Industriestaatenklub OECD sieht aber auch eine große Chance in der Notlage.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r.), und Jann Wendt, Geschäftsführer der north.io GmbH, stehen nebeneinander beim Exponatenrundgang beim Digital-Gipfel 2023.

Die Regierung wollte sich auf dem Gipfel für Fortschritte bei der KI feiern. Doch die Haushaltslücke steigert die Sorge, dass die ohnehin schmalen Digitalbudgets weiter zusammengestrichen werden.

Von
  • Luisa Bomke
  • Jürgen Klöckner
  • Christof Kerkmann
Das unter dem Namen Eko bekannte Werk von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt ist der größte Stahlproduzent Ostdeutschlands.

Der ostdeutsche Gewerkschaftschef Dirk Schulze über gefährdete Industrien, die Vier-Tage-Woche im Stahl und die nächste Betriebsratswahl bei Tesla.

Von Alfons Frese