zum Hauptinhalt

Für Diskussionen sorgt weiter der Brief von HU-Präsident Christoph Markschies, in dem er den Uniangehörigen das Aus im Elitewettbewerb erklärt. Wir dokumentieren Auszüge:„Auch wenn wir traurig sind, ist weder eine Katastrophe eingetreten noch gar der Anfang vom Ende eingeläutet: Wir waren im Oktett der Kandidaten der Endrunde immer ein Sonderfall.

Wie gut ließ sich der Erfolg der Siegerunis im Elitewettbewerb vorhersagen? – Kaum, erklärte Peter Strohschneider, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, als er am Freitag die Ergebnisse bekannt gab.

WER MITMACHEN SOLLAn der neuen Einrichtung sollen Forscher aus den Berliner Universitäten und außeruniversitären Instituten als „resident Fellows“ arbeiten. Dazu sollen Wissenschaftler aus der ganzen Welt berufen werden („visiting Fellows“).

Labor

Nach der Kür im Elitewettbewerb bekundet Bildungssenator Zöllner, auch bei den anderen Berliner Unis für Exzellenz sorgen zu wollen. Die Häuser stehen seinen Plänen skeptisch gegenüber.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Zöllner

Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner will eine internationale Spitzenforschungs-Universität neuen Typs etablieren. Damit konkretisierte er erstmals seine Vorstellung für die Berliner Spitzenwissenschaft, nachdem er im Juni einen Masterplan angekündigt hatte.

Von Ulrike von Leszczynski