zum Hauptinhalt

Ein großer Käfer ist offenbar die Ursache für einen schweren Unfall in Rudow, bei dem eine 56-jährige Frau schwer verletzt wurde. Gegen 22 Uhr flog das Tierchen unbekannter Art einem 55-jährigen Fahrer ins Auge, der vor Schreck den Lenker verriss und gegen einen am Fahrbahnrand haltenden Wagen prallte.

Von Jörn Hasselmann

Meldungen über Abstriche oder sogar über einen Verzicht der Bahn auf den Bahnhof Papestraße am Sachsendamm veranlassen den Bezirk zurzeit nicht, Pläne für das dem Bahnhof vorgelagerte Wohn- und Geschäftsviertel "Schöneberger Linse" zu ändern. Das Bauareal liege so verkehrsgünstig, dass sich das Konzept auch bei einer abgespeckten Variante des Bahnhofs lohnen würde, sagte Wirtschaftsstadtrat Otto Edel (SPD) in der Bezirksverordnetenversammlung auf Anfrage der CDU.

Der Tagesspiegel redet ein Wörtchen mit: Am Sonnabend starten wir die Bezirks-Reihe "Mittendrin" mit regelmäßigen öffentlichen Diskussionen über Probleme aus dem Kiez. Dabei können Sie, liebe Leser, mit Vertretern der Politik, Kultur, Wirtschaft, Bürgerinitiativen und Tagesspiegel-Reportern ins Gespräch kommen.

Vor allem durch die Nacht schwärmende Zugereiste, die in den ersten Jahren nach dem Mauerfall durch Berlin-Mitte wanderten, kamen oft aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ob so zentral wie in den Hinterhöfen der Oranienburger Straße, oder in den abgelegeneren Mulack-, Linien- oder Kleinen Rosenthaler Straße: Allerorten stieß man in mehr oder weniger abbruchreifen Häusern auf Clubs oder Clübchen, die außer einer Theke, ein paar Stühlen und zwei Plattentellern nicht viel vorweisen konnten, was gemeinhin zu einer Lokalität gehört. Dennoch - oder gerade deswegen - gehörten diese Bars, die oft nicht mal einen Namen hatten, lange zu dem Beliebtesten, was Berlins Nachtleben zu bieten hatte.

Der Sturm hat sich gelegt. Längst nicht mehr so viele Clubs öffnen und schließen in schneller Folge wie noch vor einigen Jahren, es ist ein bisschen ruhiger geworden um die Tanzflächen der Stadt.

Von Matthias Oloew

Berliner Familien, die ihre Kinder in Brandenburger Kindertagesstätten schicken, können aufatmen: Potsdam will übergangsweise die Zuschüsse für Berliner Kinder weiterzahlen. Das teilte der Sprecher von Jugendminster Steffen Reiche (SPD), Martin Gorholt, gestern auf Anfrage mit.

Die Leiche eines Mannes, mutmaßlich aus dem Trinkermilieu, fanden Bauarbeiter gestern in der Nähe des Alexanderplatzes in einem Gebüsch an der Ecke Mollstraße/Otto-Braun- Straße. Es gebe bislang keine Anzeichen für ein Fremdverschulden, hieß es bei der Polizei.

Von Jörn Hasselmann

Die Kreuzung Friedrichstraße / Kochstraße hat sich für die Senatsverkehrsverwaltung als "falsch" für den vor zehn Tagen gestarteten Modellversuch mit einer "Rundum-Grün"-Ampelschaltung für Fußgänger erwiesen. "Es wird einen neuen Versuch geben.

Von Cay Dobberke

Die Jugendlichen ahnen sofort, dass sie keine Silversterartikel entdeckt haben: Gepresste, längliche Dynamitstangen mit Zündschnur lagern gewöhnlich nicht in einem normalen Keller. Die beiden Schüler geraten im Dunkeln in Panik.

Das Abitur 2000 nähert sich dem Abschluss: Während hunderte Absolventen bereits über alle Berge sind und nur noch einmal an ihre Schule zurückkehren, um ihre Zeugnisse in Empfang zu nehmen, schwitzen die letzten noch bis Dienstag bei ihren mündlichen Prüfungen. Schon hat die Senatsschulverwaltung drei 1,0-Absolventen ermittelt, obwohl erst von zehn der 179 "Abitur-Schulen" die Ergebnisse ausgewertet wurden.

Die Bund-Land-Kommission zur Gestaltung des Schloßplatzes soll demnächst bestellt werden. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat sich mit dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) auf die personelle Besetzung der Kommission geeinigt und will die Vorlage spätestens Mitte Juli im Senat einbringen.