zum Hauptinhalt

Die Polizei prüft nach den Schüssen auf einen Feuermann, ob die Ausrüstung, die Bewaffnung und die Ausbildung ihrer Beamten noch zeitgemäß ist. Gegen den 26-Jährigen, der am Sonntagnachmittag in Lichtenberg einem Polizisten die Dienstwaffe aus dem Holster gerissen hatte und drei mal damit feuerte, erließ ein Richter gestern Haftbefehl.

Von Jörn Hasselmann

Es ist still geworden um Abdulrahman A. Vergangene Woche, beim Auftakt zum Prozess gegen seinen Sohn, war der Familienvater noch von Journalisten umringt, nun sitzt er allein in dem düsteren Berliner Gerichtsflur - und kann es noch immer nicht glauben.

Von Katja Füchsel

Mit einem Paukenschlag eröffnet die GEW die zweite Runde der Diskussion um das neue Berliner Schulgesetz: Abschied vom mehrgliedrigen Schulsystem, Verzicht auf Benotungen bis in die 10. Klasse hinein, Bewahrung der sechsjährigen Grundschule ohne Wenn und Aber.

Mehrere tausend Teilnehmer erwartet die Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet heute um 15 Uhr auf dem Alexanderplatz. Die Gewerkschafter wollen für "faire Wettbewerbsbedingungen der Bahn" demonstrieren.

Die Umsetzung des Berliner Krankenhausplanes zur Reduzierung der Kosten in den städtischen Kliniken kommt voran. Am Montag unterzeichneten Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) und der Verwaltungsleiter der Stiftung Oskar-Helene-Heim, Rainer Luhmann, einen Vertrag zur Eingliederung des Krankenhauses Zehlendorf in die Stiftung.

Hat er sie im Adlon geschlagen oder nicht? Nein, sagt Heiner Lauterbach, räumt aber gleichzeitig ein, dass es mit seiner letzten Lebensgefährtin Jenny Elvers eine Rangelei gegeben hat, als die beiden in Berlin weilten, zum Filmpreis in der Staatsoper.

Von Andreas Oswald