zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: Mitten in die laufende Ferien-Umfrage des Schulsenators ist nun der Verband Bildung und Erziehung (VBE) mit seinem an sich alten Vorschlag geplatzt, als optimale Regelung das Trimester-System einzuführen, das heißt eine gleichmäßige Verteilung von Ferienblöcken über das Jahr. Der Verband befürwortet einerseits die Winterferien, da die Zeit zwischen Weihnachten und Ostern die höchste schulische Belastung und die höchste Ansteckungsgefahr für die Kinder mit sich bringe.

Eine ungewöhnliche Erfahrung mit dem Winterwetter machten viele Autofahrer und Fußgänger am gestrigen Morgen in Brandenburg. Sie kamen dort am besten voran, wo die Räumdienste noch nicht ans Werk gegangen waren.

Von Claus-Dieter Steyer

Seit Beginn des Jahres 2001 verfügt Michael Kreckel über Millionen. Ein reicher Mann ist er deshalb nicht, denn Michael Kreckel ist Polizeidirektor und Leiter der Direktion 6 in Friedrichshain.

Die Schwimmhallen der Berliner Bäder-Betriebe sind jetzt alle wieder geöffnet. Gestern gaben die bezirklichen Gesundheitsämter das Reinickendorfer Paracelsus-Bad und das Stadtbad Wilmersdorf an der Mecklenburgischen Straße frei, die wegen erhöhter Konzentrationen von Legionellen-Bakterien tagelang geschlossen geblieben waren.

Von Cay Dobberke

Ob nun heute Abend dieses wichtige Fußball-Pokalspiel Union - Mönchengladbach angepfiffen wird oder nicht, weil die Alte Försterei draußen in Köpenicks Wäldern unter Wasser steht - ihn stört das überhaupt nicht. Er fährt eisern seine Strecke, quer durch die Stadt, von Ost nach West und zurück, ganz in Rot-Weiß mit einem großen Fußball drauf und der Aufforderung: Werdet Mitglied!

Von Lothar Heinke

Ein Text über Désirée Nosbusch müsste eigentlich mit der Eurovisions-Fanfare beginnen: Italienische Mutter, Vater aus Luxemburg, in Deutschland ein Fernsehstar, auch in Frankreich sehr bekannt. Moderation des völkerverbindenden Grand Prix Eurovision de la Chanson als Glanzpunkt ihrer Karriere.

Bei der Eröffnung des Berliner Filmmuseums im September letzten Jahres war er der Ehrengast, ein bisschen Hollywood in der Potsdamer Straße: Roman Polanski. Er hat zwar offziell nichts gesagt, war an dem Abend aber mit Sicherheit die meistfotografierte Person, eine leibhaftige Legende, plötzlich ganz nah.

Friedrichshagen bekommt den Alten Fritz zurück - zumindest als Denkmal. In zwei Jahren, zum 250-jährigen Bestehen des Ortsteils, soll er wieder am Marktplatz stehen: Am gleichen Ort wie 1904, denn schon damals wurde eine Bronze-Statue des Bildhauers Görling auf den Sockel gehoben.

Für das besetzte Kulturzentrum "Eimer" in der Rosenthaler Straße in Mitte zeichnet sich eine Lösung ab. Die vermittelnde Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erwartet noch für diesen Monat den Abschluss eines Mietvertrages zwischen dem Verwalter, der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM), und den Besetzern.

Schwere Brandschutzmängel bedrohen nach Darstellung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Mitarbeiter im Präsidium Ost des Bundesgrenzschutzes (BGS) an der Treptower Schnellerstraße. Dazu kämen Gefahren durch die Gifte Arsen und Asbest, sagte gestern der Gewerkschaftsvorsitzende für den BGS in Berlin, Klaus Kampa.

Von Cay Dobberke

Aktivisten von Greenpeace demonstrierten gestern Vormittag vor der Norwegischen Botschaft in Tiergarten gegen den kommerziellen Walfang. Die Demonstranten kletterten mit Leitern auf das Dach des Gebäudes an der Rauchstraße und ließen von dort ein Transparent "Keine Waljagd" herab.

Von Jörn Hasselmann

Wegen der schlechten Finanzlage nach der Bezirksfusion gibt es in Tempelhof-Schöneberg und in Charlottenburg-Wilmersdorf Überlegungen, Stadtteilbibliotheken zu schließen. In Tempelhof-Schöneberg wird erwogen, die Thomas-Dehler-Bücherei an der Martin-Luther-Straße in Schöneberg und die Stadtteilbibliothek Marienfelde-Süd in der Waldsassener Straße dicht zu machen, wie Bildungsstadtrat Ekkehard Band (SPD) auf Anfrage bestätigte.