zum Hauptinhalt

Sprache muss leben und sich fortentwickeln durch Übernahme und Assimilation von Wörtern und Begriffen aus anderen Kulturen. Dies hat unsere deutsche Sprache ständig vollbracht, indem sie aus Sprachkreisen höherer Kulturen Begriffe und Wörter übernommen hat (die antike Welt mit Latein und Griechisch, die Christlich-Jüdisch-Abendländische Religion aus dem Vorderen Orient.

Sich ohne Ziel durchs Berlinale-Programm treiben zu lassen, führt manchmal zu den überraschendsten filmhistorischen Verknüpfungen. Zum Beispiel am Montagabend: Recht spät "Thirteen Days", der sich dokumentarisch gebende Spielfilm über die Kuba-Krise, mit zwei edlen Kennedy-Brüdern und einem besonnenen, von Kevin Costner gespielten Ratgeber auf der einen, verschwörerischen Pentagon-Intriganten auf der anderen Seite.

Der Bundesgrenzschutz hat dem Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Gatow einen ausgemusterten Hubschrauber vom Typ Bell UH 1-D geschenkt. Die Bells waren in den 60er Jahren für den Vietnam-Krieg konstruiert worden; mit 7000 Stück entwickelte sich die robuste Maschine zum Standardmodell im Westen.

Etwa 300 Freunde des Vereins "Leder und Fetisch" machen um 17 Uhr in der Motzstraße auf die "soziale Verarmung von Schwulen" aufmerksam. - Ab 13 Uhr demonstrieren 50 "Graue Panther" vor der VBB-Zentrale gegenüber dem Bahnhof Zoo gegen Fahrpreiserhöhungen.

Von Jörn Hasselmann

"Mach Pfütze", sagt Carola Ruff zu ihrem Hund, und der Hund macht Pfütze. Wenn Carola Ruff stets am richtigen Ort "Mach Pfütze" sagt, dann soll sie ein leuchtendes Vorbild für alle Berliner Hundehalter sein.

Von David Ensikat

Sie haben die schönen Stimmen - und Mercedes Benz hat das passende Ambiente dazu: Wenn die Solisten der Rheinsberger Kammeroper am 23. Februar im edlen Ambiente der "Mercedes-Welt" am Salzufer auftreten, gibt es gleich mehrere Premieren zu feiern: Die Sänger zwischen 23 und 32 Jahren stellen sich zum ersten Mal schon vor dem Beginn des sommerlichen Festivals in der Stadt vor, sie werden erstmalig von der Staatskapelle Berlin begleitet, und auch das Präsentationszentrum des Edelkarrossen-Herstellers war seit der Eröffnung im Juli noch nie Schauplatz eines so großen Klassik-Events.

Andere Länder, andere Sitten: In der Schweiz entsorgen die Hundehalter den Kot ihrer Lieblinge in so genannten "Robidogs". Robidogs sind weder Roboter noch Hunde, sondern briefkastengroße, lindgrüne Behälter.

Keine Frage: Die Affäre um den ehemaligen Charlottenburger Baustadtrat Wolfgang Antes, die sich ab Juli 1984 zu einem großen Korruptions- und Parteispendenskandal in West-Berlin ausweitete, hatte eine völlig andere Dimension und sehr viel einschneidendere Auswirkungen als die aktuelle CDU-Spendenaffäre, in deren Mittelpunkt der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky steht. Die kriminelle Energie, die damals Immobilienunternehmer, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und Politiker trieb, war beispiellos.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat die Wahlkampfspenden, die der Aubis-Geschäftsführer Klaus Wienhold Anfang Oktober 1995 überreichte, in seinem Büro in der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank angenommen. Aubis war Großkreditnehmer dieser Bank, deren Vorstandssprecher Landowsky noch bis zum 23.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der gestrige Besuch des Moskauer Oberbürgermeisters Jurij Luschkow in Berlin war kurz, aber intensiv. Mittags flog Luschkow ein, um im Kranzler-Eck Berlins Polizeipräsidenten sowie Polizei- und Verwaltungsbeamte mit dem Abzeichen "Für besondere Verdienste um die Städtepartnerschaft Berlin-Moskau" auszuzeichnen.

Von Amory Burchard

Bevor die Wettbewerbsfilme auf der Berlinale anlaufen, hat Bodo Müller sie alle schon gesehen. Bodo Müller arbeitet im Filmdepot und jede einzelne Rolle Film muss durch seine Hände.

Von Stephan Haselberger

Nur noch bis zum kommenden Sonntag ist die Galerie der Romantik im Knobelsdorff-Flügel des Schlosses Charlottenburg zu besichtigen - dann schließt die seit 1986 bestehende Sammlung, in deren Mittelpunkt 24 Werke von Caspar David Friedrich stehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will die Werke künftig in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel präsentieren, die im Dezember nach einer Sanierung wiedereröffnen soll.

Von Cay Dobberke

Als vor gut einem Jahr der "Entertainmentbereich" im Sony Center eröffnet wurde, war die Euphorie von Betreibern und Besuchern groß. So also sollte sie aussehen die schöne, neue Unterhaltungswelt von Morgen: Neben einem Multiplex-Kino und der dreidimensionalen Imax-Show wurde vor allem die Music Box als technisches Wunderland gepriesen, als kleiner Freizeitpark im Herzen des Neuen Berlin.

Von
  • Matthias Oloew
  • Lars von Törne

Seit sich die Bundesregierung in der Stadt niedergelassen hat, ziehen immer mehr Unternehmen nach - zumindest mit einer repräsentativen Außenstelle. So auch die Deutsche Telekom, die gestern Richtfest für einen Neubau in der Französischen Straße feierte.

Knapp zwei Monate nach der vom Bezirk in Rekordzeit erteilten Baugenehmigung erfolgte gestern der erste Spatenstich für den Neubau des Ikea-Möbelhauses. Wie berichtet, investiert das schwedische Unternehmen 120 Millionen Mark, um den Standort an der Ruhlebener Straße zu seiner größten Verkaufsstelle in Deutschland zu erweitern.

Von Rainer W. During