zum Hauptinhalt

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat vor der Abgeordnetenhauswahl 1995 von den Geschäftsführern der Firma Aubis, Christian Neuling und Klaus Wienhold, je eine Spende von 20 000 Mark "zum Zweck des Wahlkampfes und der politischen Arbeit" entgegengenommen. Landowsky bestätigte dies gestern dem Tagesspiegel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor 25 Jahren berichteten wirIn den 20 Hallenbädern der Stadt wurden in 10 Monaten des letzten Jahres 5 Millionen Besucher eingelassen. Das sind fast ebenso viele wie im ganzen Jahr 1974.

Zwei Demos finden auf dem Breitscheidplatz statt: Um 17 Uhr wird für "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" geworben, ab 18 Uhr dann "Für die Auflösung der Nato". Bei beiden Kundgebungen, die jeden Freitag stattfinden, erwartet die Polizei nur wenige Teilnehmer.

Von Jörn Hasselmann

Am Montag wird die Rechtsanwaltskanzlei Loh, von Hülsen und Michael im Namen des Bezirksamtes vor dem Landgericht Klage gegen die Deutsche Bahn AG erheben. In dem bundesweit beachteten Musterprozess soll der Verkehrsträger erstmals für Computerstörungen zur Kasse gebeten werden, deren Ursache in den elektromagnetischen Strahlungen des Betriebsstroms der Fernbahnstrecken vermutet wird.

"Mit Erschrecken" hat das Bundestagspräsidium festgestellt, dass eine geplante Straße direkt unterm weitem Vordach des Paul-Löbe-Parlamentsneubaus entlangführen soll. Die Baukommission des Bundestags muss weitere Probleme anpacken: Die Fassade des Paul-Löbe-Hauses ist umstritten und Bautermine für das Elisabeth-Lüders-Haus können nicht eingehalten werden.

Sponsoring ja, Werbung nein - so lautet die neue Linie des Bezirksamts Mitte, was die Genehmigung von "Riesenpostern" auf Baugerüsten denkmalgeschützter Gebäude angeht. Die Plane am Brandenburger Tor, auf der die Telekom relativ dezent mit ihrem Logo wirbt, sei vorbildlich, sagte Mittes neue Stadträtin für Stadtentwicklung, Dorothee Dubrau (Bündnis 90 / Grüne).

Irmgard Prokop hat mehr als 30 Jahre in einer eleganten Einzimmerwohnung in der Gropiusstadt gelebt, umgeben von antiken Amphoren und Büsten auf dem Veloursteppich. Doch um nach ihren Spuren zu suchen, muss man in den fernen Berliner Westen fahren.

Ein trüber Tag im Dezember: Der Himmel über der Stadt ist mit dunklen Wolken verhangen, mal regnet es, mal nieselt es. Am Kottbusser Tor in Kreuzberg, da wo Berlin am türkischsten ist, haben sich mehrere hundert Menschen versammelt, weil sie einem guten Freund die letzte Ehre erweisen wollen, einem, der mit nur 48 Jahren dem Krebs zum Opfer gefallen ist.

Den baumlangen jungen Mann, der heute Abend erstmals in den "Wühlmäusen" auftritt, kennt der eine oder andere im Publikum sicher noch als Moderator der MDR-Talkshow "Riverboat" oder aus der ZDF-Serie "Der Mond scheint auch für Untermieter". Politisches Kabarett dagegen hat Klaus-Peter Grap noch nie gemacht, deshalb sagte er sofort zu, in drei Vorstellungen von "Spende gut - alles gut" in den "Stachelschweinen" Alexander G.

Heike Ollertz ist eine Dokumentarin, und zwar eine sehr genaue: Die HdK-Studentin hat das WMF erforscht. Seit 1995 fotografiert sie den Club, seit 1998 macht sie auch Videoaufnahmen.

Die Zeiten, wo sich die Besucher von Fußball-Bundesligaspielen in der Baustelle Olympiastadion über schmucklose Lücken in den Rängen ärgern mussten, sind bald Geschichte. Künftig sollen die Stellen, wo tagsüber gebaggert wird, bei den Heimspielen von Hertha BSC mit Leben gefüllt werden.

Von Claus Vetter

Kurz vor Ende des Winterschlussverkaufs an diesem Wochenende ziehen die Berliner Händler eine eher verhaltene Bilanz der Wühltisch-Saison. Während sich im KaDeWe am Donnerstag noch die Winterkleidung im Lager türmte, hält man bei der Händlergemeinschaft AG City den WSV gar für ein überholtes Auslaufmodell.

Ein HIV-positiver Mann ist am Donnerstag vor dem Berliner Landgericht wegen sexuellen Missbrauchs seiner eigenen Tochter und deren zwei Cousinen zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der geständige Angeklagte hatte die Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren mehrfach sexuell berührt.

Über ein neues Schulgesetz wird seit Jahren diskutiert. Bereits 1998 hatte der Schulreformer Tom Stryck im Auftrag der damaligen Schulsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) einen Referentenentwurf erstellt, der allerdings in den Gremien keine Gnade fand.

Zwei weitere Schwimmbäder sind wegen Legionellenbefalls geschlossen. Die Bakterien, die im Extremfall eine schwere Form der Lungenentzündung auslösen können, wurden im Bad an der Wolfshagener Straße in Pankow und im Kaulsdorfer Bad am Clara-Zetkin-Weg gefunden.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat vor der Abgeordnetenhauswahl 1995 "zum Zweck des Wahlkampfes und der politischen Arbeit" von den Aubis-Geschäftsführern und CDU-Mitgliedern Christian Neuling und Klaus Wienhold je eine Spende von 20 000 Mark "zum Zweck des Wahlkampfes und der politischen Arbeit" erhalten. Landowsky bestätigte dies gestern dem Tagesspiegel.

Allmählich wird es eng für den Bankdirektor Klaus Landowsky. Er wird sich wohl in absehbarer Zeit für den Spitzenjob bei der Berlin Hyp oder für das Führungsamt in der Abgeordnetenhausfraktion entscheiden müssen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Dass die aufgezeigten Probleme nicht substanzlos sind, beweist ein anderer Vorgang. Im Sommer 2000 stellte die Justizkasse auf Grundlage einer Studie des gleichen Verfassers umgehend die Auszahlung von Zeugengeldern an Polizeibeamte ein.

Drei Hallenbäder sind wegen aktueller Legionellen-Befunde geschlossen - Ergebnis einer Aktion der Bäderbetriebe, die derzeit alle Schwimmhallen untersuchen lassen. Susanne Vieth-Entus und Annette Kögel sprachen mit Ortwin Scholz, Vorstand der Berliner Bäderbetriebe, über Konsequenzen für Berlins 84 Bäder und ihre Besucher.