zum Hauptinhalt

Sicher, black is beautiful, aber: Es kommt wieder Farbe in die Mode, verspricht Claus Pöhland, Geschäftsführer vom Mode-Center-Berlin. Kurz vor der 165.

Von Tanja Buntrock

Bereits zum dritten Mal geht das Bezirksamt Mitte gegen ein Riesenplakat an der Brandwand der DG Bank am Pariser Platz vor. Jetzt geht es um die 30 Meter hohe und 15 Meter breite Werbung des Nachrichtensenders N 24: Das Anfang Februar angebrachte Motiv zeigt Außenminister Joschka Fischer und Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Von Cay Dobberke

Seit einem halben Jahr darf auf einem 290 Meter langen Stück der Stromstraße rund um die Uhr nur noch Tempo 30 gefahren werden. Erstmals wurde die Regelung in der Stadt auf einer Hauptstraße eingeführt.

Nach den umstrittenen Dreharbeiten im Fledermaus-Winterquartier der Zitadelle prüft die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt eine Einschränkung der bezirklichen Nutzungsmöglichkeiten auf der Festung. Wie berichtet, hatten Naturschutzbehörde und Verwaltunggericht am Sonnabend vom Spandauer Kulturamt genehmigte Filmaufnahmen gestoppt.

Von Rainer W. During

Respekt ist auch eine Frage der Lautstärke. Wie oft hat man es bei Berlinale-Empfängen erlebt, dass Begrüßungsreden gehalten wurden oder die Hauptpersonen des Abends ihren Autrittt hatten, doch das Geplapper ging ungemindert weiter.

Im Hickhack um die neuen Bezirksnamen gibt es eine weitere Episode. Nachdem das Bezirksamt Mitte vergangene Woche beschlossen hat, den ursprüglich vorgesehenen Ortsteilnamen "Tiergarten-Süd" in "Tiergarten" zu ändern, will die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dies nun rückgängig machen.

Die Lesesäle in "Haus 2" der Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße 33 (Tiergarten) bleiben noch bis Ende Juni geöffnet. Während der viermonatigen Schließung bis Oktober 2001 arbeiten die Leihstelle und der elektronische Katalog im Erdgeschoss.

Von Amory Burchard

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Wilmersdorf wird ein neuer Name für den Krankenhausbetrieb des Bezirkes gesucht. Es muß noch darüber beraten werden, ob ein Wettbewerb der geeignete Weg wäre, um einen möglichst erfolgreichen medizinischen Schutzpatron nach dem Vorbild Rudolf Virchows oder Emil von Behrings für die Häuser zu finden.

War es ein Parteitermin oder ein Banktermin in der Vorstandsetage der Berlin Hyp, als der Bankchef und CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky von Aubis-Geschäftsführer und Großkreditnehmer Klaus Hermann Wienhold (CDU) die beiden Umschläge mit je 20 000 Mark Parteispenden entgegenengegen genommen hat? Hierüber gibt es unterschiedliche Aussagen von Landowsky und Wienhold.

Von Brigitte Grunert

Unter dem Eindruck der Spendenaffäre um den CDU-Fraktionsvorsitzenden und Vorstandssprecher der Berlin Hyp, Klaus Landowsky, hat am Freitag der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft getagt. Zusätzliche Unruhe in das Gremium brachte ein Tagesspiegel-Interview mit den beiden Aubis-Geschäftsführern Klaus Wienhold und Christian Neuling, die schwere Vorwürfe erheben.

Von Ralf Schönball

Statt neue Strecken für die S-Bahn mit einem großen finanziellen Aufwand zu bauen, sollen zunächst Diesel- und später so genannte Duo-Fahrzeuge den S-Bahn-Dienst übernehmen. Im Verkehrsausschuss des Parlaments sind sich die Parteien darin weitgehend einig; am Mittwoch wollen sie einen weiteren Anlauf unternehmen.

Illegal in Deutschland lebende Ausländer haben nach einem vom Erzbistum Berlin in Auftrag gegebenen Gutachten Anspruch auf die Auszahlung des vereinbarten Arbeitslohns, auf medizinische Notversorgung und das Schulrecht ihrer Kinder. Die erzbischöflich Beauftragte für Migrationsfragen, Cornelia Bührle, forderte bei der Vorstellung des Rechtsgutachtens am Freitag in Berlin die Politiker auf, mit der Tatsache der illegalen Migration endlich angemessen umzugehen.

Auch wenn das Internet noch so sehr vom Englischen dominiert wird - die Sprachschützer der Berliner Innenverwaltung nutzen das Computer-Netz nun für ihre Sache. Ein "Forum deutsche Sprache" haben sie eingerichtet, und sie hoffen auf rege Diskussionsbeteiligung der Internet-Gemeinde.

Die Ruhe in der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße ist dahin. Während 6000 Studenten und Wissenschaftler täglich in den Lesesälen arbeiten, wird an mehreren Stellen des Hauses am Kulturforum gebaut: Im Erdgeschoss entsteht eine neue Leihstelle.

Von Amory Burchard

Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus fordern vom scheidenden Vorstandschef der Berlin Hyp, Klaus Landowsky, den Verzicht auf seine Pension. Der CDU-Fraktionschef trage als Banker Mitverantwortung für erhebliche finanzielle Verluste des Unternehmens zu Lasten der Steuerzahler, sagte die Abgeordnete Barbara Oestherheld.

Mit stoischer Ruhe reagierte Eberhard Diepgen auf die CDU-Turbulenzen um die Parteispendenaffäre. Äußerlich unbewegt, sagte er keinen einzigen Termin ab.

Von Brigitte Grunert