zum Hauptinhalt

Das Gerät ist handlich und leicht zu bedienen - und es kann einem Menschen bei einem plötzlichen Herzstillstand das Leben retten. Doch es gibt in Berliner Theatern, Kinos, Ämtern, Hotels und anderen öffentlichen Gebäuden noch keinen einzigen sogenannten halbautomatischen Frühdefibrillator.

Zwei Jahre nach der Aufnahme der Fahrten durch ein privates Unternehmen erhält der Nachtzug Berlin-Malmö jetzt moderne Wagen. Die bisher eingesetzten Altbaufahrzeuge aus Tschechien und der Slowakei waren meist klapprig, schmutzig, schäbig.

Ein seit seit neun Monaten untergetauchter Vietnamese ist jetzt von einem Spezialeinsatzkommando der Brandenburger Polizei am Bahnhof Lübbenau (Spreewald) überwältigt worden. Der 31-Jährige gilt als führendes Mitglied einer gewalttätigen Zigarettenhändlerbande in Berlin.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Der Krieg in Afghanistan Schule in Berlin und Brandenburg bedeutet zur Zeit auch, über den Sinn des Krieges in Afghanistan zu diskutieren. Das erfuhr jetzt der Leiter der Schulverwaltung von New York City, der in diesen Tagen als Gast der American Academy in der Stadt ist.

Von Amory Burchard

Grundsatzreden über Berlin lassen sich grob nach zwei zentralen Sätzen teilen: "Seht auf diese Stadt" und "Ich bin ein Berliner". Dies dürfte etwa gleich große Häufchen ergeben.

Von Andreas Conrad

Die Probleme werden nicht weiter auf die lange Bank geschoben. Die Idee ist denkbar einfach: Bewohner, Vermieter und Geschäftsinhaber setzen sich an einen Tisch und überlegen, wie ihr Kiez wieder schöner und lebenswerter werden könnte.

Viel Zeit hat Berlin nicht. Bis Ende Dezember will der Regierende Bürgermeister eine Entscheidung herbeiführen, ob sich die Stadt um die Olympischen Spiele 2012 bewirbt.

Von Sigrid Kneist

Die Humboldt-Universität wehrt sich jetzt gegen die Berliner Spedition Grohmann Attollo vor Gericht. Auslöser ist der Vorwurf der Firma, die Universität habe ihr Angebot für den Umzug des Uni-Archivs bewusst ignoriert und einen teureren Konkurrenten beauftragt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach Gesprächen mit Mitarbeitern und dem Personalrat, der infolge organisatorischer Mängel völlig überlastet und für den Bürger unzumutbar langsam arbeitenden Berliner Kindergeldkasse in der Fraunhoferstraße fand Frau Berger (Vorsitzende des Petitionsausschusses im Bundestag, CDU) gestern scharfe Töne. Sie sprach von "Dilettantismus" in Bezug auf die für Organisation zuständige Spitze des Amtes.

50 Jahre helfen, helfen, helfen: Der Lions Club Deutschland feiert in diesem Jahr seinen runden Geburtstag in Berlin. Der Lionsball findet morgen Abend im Palais am Funkturm statt, mit viel Glanz und Gloria, der brasilianischen Furiosa-Samba-Band und Musical-Melodien der Sängerin Ingrid Krauß.

Die Koalitionsverhandlungen können beginnen: Die Berliner Grünen haben am Mittwochabend nach leidenschaftlicher Debatte auf einer Landesdelegiertenkonferenz den Gesprächen zur Bildung einer Ampelkoalition zugestimmt. Mehr als zwei Drittel der 150 Delegierten folgten dem Antrag des Parteivorstands.

Von Sabine Beikler

Rechtsextremismus an Berlins Schulen macht sich inzwischen weniger durch martialische Auftritte mit Springerstiefeln als durch Propagandadelikte und Bedrohungen bemerkbar. Im Schuljahr 2000/01 wurden dem Schulsenator mehr als doppelt so viele derartige Vorfälle gemeldet wie im Vorjahr, davon zwei Drittel im Osten der Stadt.

Von Susanne Vieth-Entus

Den blinden Passagieren hat die Reise nicht gut getan. Jetzt haben die beiden dicken, fetten Kakerlaken den Transport in dem Möbelstück aus Indonesien nach Berlin überstanden - und nun werden sie von hunderten Schaulustigen mit Füßen getreten.

Von Annette Kögel

Das Heinrich-von-Kleist-Gymnasium und die Hedwig-Dohm-Realschule in Tiergarten werden neue Standorte der griechischen und portugiesischen Europaschule. Dies gab gestern die Senatsschulverwaltung bekannt.

Hinter einem umständlichen Titel, der sich an Buchtitel des 18. Jahrhunderts anlehnt, verbirgt sich eines der wichtigsten Werke der letzten Jahre zur brandenburgichen Landesgeschichte am Ende des 18.

Abends vor dem "Nachtverschluss" kommt die "Lebendkontrolle", morgens nach dem "Aufschluss" wieder, denn die meisten Selbsttötungen ereignen sich nachts. Routine macht die Zeit zeitlos.

Während die Bauarbeiten für das Holocaust-Denkmal auf dem Gelände der ehemaligen Ministergärten begonnen haben, nehmen auch die Planungen für einen angrenzenden Wohnungsneubau Gestalt an. Zurzeit läuft ein Architektenwettbewerb, Ende Januar 2002 werden die Sieger ermittelt.

Von Lothar Heinke

Zu den verschiedensten Handreichungen fürs Leben in Berlin wurde ein Heftchen neu aufgelegt mit Winken und Adressen "für das Leben mit Hund in der Stadt". Einem offenbar noch unbefriedigten Bedürfnis folgend, geht es auf 112 Seiten um geeignete Parks, Ausflugsziele und die hundefreundlichsten Restaurants auch der Umgebung.

Die Testphase ist vorüber, tagsüber darf nun wieder auf der gesamten Stromstraße Tempo 50 gefahren werden. Nachts aber, zwischen 22 und 6 Uhr, gilt noch immer die Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde.

Noch 15 Minuten bis zum Auftritt. Worüber unterhalten sich Schauspieler, die erst zum zweiten Mal zusammen auf der Bühne stehen, vor einem vollen Haus, auf einer riesigen Bühne?

Es gibt Zeiten, da erscheint einem Berlin fest in der Hand der Schweiz - zumindest seines Botschafterpaares. Dass es ganz andere Zeiten gab und ein Teil der Eidgenossenschaft preußisch war, gerät da schnell in Vergessenheit.

Von Ingo Bach