zum Hauptinhalt

Die mühsame Frage nach dem Ob und Wohin einer Party wollen jetzt zwei Berliner Jungunternehmer dem wankelmütigen Nachtschwärmer abnehmen. Mit einer zeitgemäß designten Chipkarte sollen sich für jene die Pforten der Clubs günstiger öffnen, die sich auf den Internetseiten der "Partycard"-Community kostenlos registriert haben.

Ob Arbeitszeitverlängerung oder Arbeitszeitverkürzung plus Gehaltsverzicht - in Sachen "Haushaltsanierung" ist nach wie vor nichts tabu. Davon konnten sich gestern die Gewerkschaften überzeugen, als Innensenator Ehrhart Körting (SPD) ihnen erläuterte, wie man 1,3 Milliarden Mark beim Personal einparen könnte.

Es wird wohl in keinem Café dieser Stadt so viel gestreichelt wie hier. Das ist innenarchitektonisch bedingt: Um die wenigen niedrigen Tische lagern sich die Menschen auf ungeschüttelten bunten Kissen, die Schuhe mit den schmuddeligen Spuren Stadt lassen sie gleich am Eingang zurück.

Von Stephan Haselberger

Wo man einst beim Frühschoppen im Berliner Museum mit Buletten zufrieden gab, erfreut jetzt Jerusalemer Küchenkunst die Besucher des Restaurants Liebermanns im Jüdischen Museum. Am Montagabend waren es Gäste der Berliner Gesellschaft für internationale Begegnung (BGiB).

Gesang und Küchentratsch fast 100 Prozent made in GDR wurde am Montagabend in der Kulturbrauerei zelebriert. Fast 400 Gäste feierten die "Brutzelfibel" von Dagmar Gelbke.

Der Beginn des Abends lässt zunächst nichts Gutes ahnen. Drei Mal versucht der österreichische Autor Michael Köhlmeier, den 1500 Zuhörern im ausverkauften Schauspielhaus am Gendarmenmarkt das Leben Sándor Márais näher zu bringen.

Von Christian Böhme

Die Eröffnung der Panda-Ausstellung gestern Mittag im Zoo haben Bao Bao und Yan Yan gar nicht mitbekommen. Vom Gehege der beiden Berliner Panda-Bären sind die 16 Plakate, auf denen Besucher alles wichtige über die bedrohte Tierart erfährt, nur schwer zu erkennen.

Sozialstationen melden reihenweise Pleite an, werden von einem zum anderen geschoben: Berlins Hilfseinrichtungen, die zehntausende alte und kranke Menschen zu Hause versorgen, sind in der Krise. Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände ist "Krise" sogar noch untertrieben.

Den Rekord hält der iranische Staatspräsident Chatami: 8000 Polizisten sicherten im Juli 2000 seinen zweitägigen Aufenthalt. Als der israelische Ministerpräsident im Juli diesen Jahres für gerade einmal sieben Stunden in Berlin war, erachteten die Sicherheitsbehörden 2000 Polizisten als notwendig.

Von Jörn Hasselmann

Innerhalb der evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg, aber auch in der Brandenburger SPD und CDU wächst das Unbehagen über den Cottbuser Generalsuperintendenten, Rolf Wischnath: Das Mitglied der Kirchenleitung, der zuweilen auch Bischof Huber vertritt, und wegen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan seinen Austritt aus der SPD angekündigt hat, werden "moralische Hochnäsigkeit" und "mediales Sendungsbewußtsein" vorgehalten. Manche sehen das Neutralitätsgebot für Kirchenfunktionäre verletzt.

Hochverschuldete Sozialstationen werden von einem Träger zum anderen geschoben, Pfleger arbeiten für immer weniger Geld, Patienten fürchten, dass sie schlechter versorgt werden: Es kriselt in etlichen Sozialstationen für häusliche Alten- und Krankenpflege. Am vergangenen Donnerstag stellte der Rot-Kreuz-Kreisverband Nordost Insolvenzanträge für vier seiner Sozialstationen.

Von Christoph Stollowsky

Plötzlich erscheinen diese furchtbaren Bilder wieder vorm geistigen Auge: zusammenbrechende Rinder mit Schaum vorm Mund, Massenschlachtungen, Verbrennungen, Knochenberge. Im November 2000 wurden die ersten BSE-Fälle in Deutschland bekannt - und den Verbrauchern war der Appetit auf Tafelspitz und T-Bone-Steak vergangen.

Noch muss man keine magischen Kräfte besitzen, um Karten für die deutschen Mitternachtspremieren des Harry-Potter-Films zu ergattern: Fast alle Berliner Kinos haben zumindest noch Platz für eine kleinere Anzahl von Gästen. Allerdings ist die telefonische Reservierung überwiegend nicht mehr möglich, die Karten müssen an den Kassen erworben werden.

Von Cay Dobberke

Nach der Pleite der Bauherren im Kreuzberger Viktoria-Quartier erwägen jetzt rund ein Dutzend Interessenten, den Umbau der ehemaligen Schultheiss-Brauerei an der Methfesselstraße fortzusetzen. "Mit mehreren ernstzunehmenden Investoren werden bereits intensivere Gespräche geführt", teilte der Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Peter Leonhardt auf Anfrage mit.

Von Cay Dobberke

Auf dem Amtsschreibtisch von Klaus Wowereit liegen manchmal Illustrierte neben den Akten, griffbereit für Besucher. Es sind natürlich nur solche mit Hochglanzfotos von Herrn Wowereit.

Von Brigitte Grunert

Es ist ja so, dass das Rasen mit dem Auto schädlich ist, und verboten sowieso. Dennoch passiert es manchmal, wie solche Dinge eben passieren, dann trifft der infrarote Blitz unsere Nasenwurzel, und wir warten interessiert, was die Sache denn kosten mag.

Von Lars von Törne

Eine vorübergehende Wiederbelebung des Palastes der Republik schon im nächsten Frühjahr und Sommer - bevor die Asbest-Beseitigung beendet ist? Mit Kunstveranstaltungen in den asbestbefreiten Teilen der Baustelle, im Volkskammersaal zum Beispiel?

Von Lothar Heinke

Die Information war am Dienstagmittag offiziell noch nicht einmal bestätigt, da saßen die Sicherheitsfachleute in Berlin bereits in intensiven Beratungen. Die internationale Konferenz zur politischen Zukunft Afghanistans unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen soll voraussichtlich am Montag, eventuell bereits am Sonnabend in der deutschen Hauptstadt zusammenkommen.

Von
  • Werner Schmidt
  • Christian Tretbar

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der scheidende CDU-Bürgermeister in der City West, Andreas Statzkowski, wird dem künftigen Bezirksamt nicht angehören - dafür aber wählte ihn die CDU-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf nun zu ihrem Vorsitzenden.

Von Cay Dobberke