zum Hauptinhalt

Der Berliner Mieterverein hat grundsätzliche Tipps für Mieter zusammengestellt, deren Vermieter mit den Zahlungen für Wasser, Gas, Strom oder Fernwärme in Verzug gerät. Betroffenen wird empfohlen, die Betriebskosten direkt an die Versorger zu zahlen.

Von Cay Dobberke

"Lächerlich" nennt die Senatsbauverwaltung die jüngste Kritik des Bezirksamts Mitte am "weltgrößten" Poster für den Harry-Potter-Film, das am Forum-Hotel am Alexanderplatz aufgehängt wurde. Der Bezirk hatte argumentiert, Hochhausfassaden dürften "nur aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen".

Von Cay Dobberke

Die Berliner Grünen wissen nicht so recht, was sie ihren Kollegen auf Bundesebene bei der heutigen Abstimmung über den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan raten sollen. Einige haben ihren Parteifreunden auf Bundesebene gesagt, sie seien froh, nicht selbst vor dieser Gewissensfrage zu stehen.

Von Sabine Beikler

Die Wirtschaft und die führenden Repräsentanten der Berliner Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstitute wollen keine Wiederauflage eines gemeinsamen Senatsressorts für Wissenschaft und Kultur. Erste Priorität gibt die vor wenigen Wochen gegründete "Partnerschaft Wirtschaft-Wissenschaft" einem eigenständigen Senatsressort für Wissenschaft und Forschung.

Die Einnahmen der Berlin-Brandenburgischen Kirche aus der Kirchensteuer werden bis 2003 auf ein Rekordtief von 282 Millionen Mark (rund 144 Millionen Euro) sinken. Im vergangenen Jahr waren es noch knapp 330 Millionen Mark, 1994 sogar 422 Millionen Mark, wie die Finanzdezernentin der evangelischen Landeskirche, Barbara Bauer, am Donnerstag vor der Synode der Kirche mitteilte.

Im Grunde sind die Berichte schon halb fertig. "Erleichtert über den Fortbestand der Koalition" stürzten sich die Politiker ins Getümmel des Bundespresseballs, wird es heißen.

Verbraucherschutz, Verbraucheraufklärung und Verbraucherbildungsarbeit sollen nach den Vorstellungen von Wirtschaftssenator Lüder in Zukunft intensiver in seiner Verwaltung betrieben werden als bisher. Anhaltspunkte dafür bietet eine umfangreiche "verbraucherpolitische Konzeption", in der alle geplanten Aktivitäten zusammengefaßt worden sind.

S-Bahn: S 1: Zwischen Schöneberg und Botanischer Garten von 9 bis 14 Uhr Pendel alle 20 Minuten; zwischen Oranienburg und Borgsdorf von 22 Uhr bis 1.30 Uhr Pendel alle 20 Minuten.

Auch heute wird gegen den deutschen Militärbeitrag zum Gegenschlag in Afghanistan demonstriert: Um 8 Uhr früh ruft die Kampagne gegen Wehrpflicht zu der Kundgebung vor dem Reichstag auf. Wie jeden Tag seit dem Angriff auf New York wird um 18 Uhr "Gegen Terror und Krieg" eine Mahnwache auf dem Alex veranstaltet.

Von Jörn Hasselmann

Eine Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2012 ist nach Ansicht von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) nur als "identitätsstiftendes Projekt" sinnvoll. Einzige Rechtfertigung für eine Bewerbung sei, "wenn dadurch Ost und West emotional zusammenwachsen", sagte Strieder am Donnerstag bei der Eröffnung einer internationalen Fachtagung über historische Sportanlagen.

Ehrung für Catherine McArdle Kelleher: Staatssekretär Walther Stützle vom Verteidigungsministerium hat ihr die höchste deutsche militärische Auszeichnung, das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold, verliehen für besondere Verdienste um die Bundeswehr. Die scheidende Direktorin des Aspen Instituts war Professorin für Military Strategy und ist eine international anerkannte Expertin für Sicherheitspolitik.

Peter ist gekommen, obwohl "ich hier nicht kiffen darf" und Gerd hat schon draußen einen gegen das Zittern getrunken, weil das in der "Gitschiner 15" nicht geht. Beide besuchen den Kulturtreff für Obdachlose und Arme, der seit gestern Bilder und Skulpturen von und mit Obdachlosen ausstellt.

In der PDS-Fraktion gibt es offensichtlich ein Mitglied, dass für die Staatssicherheit der DDR tätig war. Dies geht aus einer Überprüfung aller Bezirksverordneten durch die Gauck-Behörde hervor, die die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im vergangenen Jahr beantragt hatte.

Der Vergleich mit der unendlichen Geschichte passt: Denn eigentlich sollten sich im Treptower Park, auf dem Gelände der ehemaligen Gaststätte "Plänterwald", längst die Kräne drehen. Doch es bleibt still auf dem Areal direkt an der Spree.

Die Bahn muss beim Wiederaufbau der Stettiner Bahn zwischen Heinersdorf und Blankenburg für den Lärmschutz der Anwohner ein neues Planfeststellungsverfahren machen. Das Bundesverwaltungsgericht bezeichnete jetzt die Absicht der Bahn, den Lärm nur durch ein so genanntes besonders überwachtes Gleis zu reduzieren, als unzulässig.

Die Amputation ist beendet, doch drohen weitere Notoperationen: So lässt sich die Situation der Berliner Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Bereich der häuslichen Alten- und Krankenpflege beschreiben. Jeden Monat machen ihre Sozialstationen Verluste von zusammen mehr als 100 000 Mark, weshalb die AWO zum 1.

Von Christoph Stollowsky

Es soll ein ganz besonderer Markt werden, ein Einkaufszentrum an der Avus, in das man mit dem Auto hineinfahren kann. "Drive-in-Bazar" taufte die Architektur-Studentin Martina Hering-Motaleb ihren Entwurf.

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich von den Schul- und Kita-Sparplänen des Innensenators distanziert. Für einen "großen Teil" dieser Vorschläge gebe es weder bei den sozialdemokratischen Bildungspolitikern noch bei der Verhandlungskommission eine Festlegung.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit dem Thema Bildung verbanden Berliner Politiker einige Versprechen während des Wahlkampfes. Wenige Tage vor der Wahl versicherte Klaus Wowereit noch: "Bei der Schule wird nicht gespart".

Draußen erhellten leuchtende Weihnachtsmänner auf Fenstersimsen und brennende Fackeln im Vorgarten die dunkle Nacht - drinnen versuchten über 450 Gäste, ihr Standbein zu halten. In der Douglasstraße 9 war es mal wieder so weit: Gisela von Schenk und Frank Stüve luden zum "Advent in der Villa Harteneck".

Geschenke, Geschenke, Geschenke: in der Vorweihnachtszeit nehmen die Gedanken an das, womit man seinen Liebsten zum Festtag eine Freude machen möchte, oft Überhand. Warum nicht einfach Kunst verschenken?

Von Tanja Buntrock

Erst mussten über 1000 Mieter fürchten, dass ihren kurzfristig der Wasserhahn abgedreht wird, jetzt soll ihr Haus in der Einemstraße unter Zwangsverwaltung gestellt werden. Bezirksbaustadtrat Gerhard Lawrentz (CDU) teilte gestern mit, dass er sich mit der Berlin Hyp auf dieses Verfahren verständigt habe.

Von Cay Dobberke

Nächtlicher Sonderverkauf - wunderten sich Passanten am Mittwoch in der Friedrichstraße über eine lange Schlange zum Nebeneingang der Galeries Lafayette. Über 450 zahlende Gäste stärkten sich dort ab 22 Uhr bei Tanzmusik und Musetteklängen mit Austern und Langusten satt, Pasteten, Käse und anderen französischen Feinschmeckerchen.