zum Hauptinhalt

Die Berliner PDS will am heutigen Sonnabend auf ihrem Parteitag den Nachfolger der PDS-Landesvorsitzenden Petra Pau wählen. Einziger Kandidat für das Amt ist der 28-jährige Berliner Abgeordnete Stefan Liebich.

Die Sommerferien sollen für Berlins Lehrer drei Tage früher enden. Darauf haben sich SPD, FDP und Bündnisgrüne bei den Koalitionsverhandlungen geeinigt.

In den letzten Tagen fanden rund 100 000 Berliner eine unerfreuliche Botschaft in ihrem Briefkasten: Die Bewag erhöht die Preise für ihre Tarife "Berlin-Klassik Plus" und "Multi-Connect". Wie kräftig die Erhöhung ausfällt, teilte die Bewag ihren Kunden jedoch nicht mit.

Wegen der massiv gesunkenen Verkehrsdisziplin auf der Stadtautobahn startet die Polizei in der kommenden Woche eine Sonderüberwachung auf der A 100. Vor allem zwischen Rudolf-Wissell-Brücke und Seestraße soll Tag und Nacht, in Zivil und in Uniform kontrolliert und gemessen werden.

Von Jörn Hasselmann

Der angebotene Kaufpreis für die Flughafengesellschaft ist nach Informationen des Tagesspiegels erheblich gestiegen, aber immer noch deutlich vom ursprünglichen Angebot entfernt. Gestern hat das Konsortium um Hochtief und IVG, das die Flughafengesellschaft übernehmen und dann den Flughafen Schönefeld ausbauen will, exakt zum Ablauf der gesetzten Frist ein nachgebessertes Angebot vorgelegt.

Zum Welt-Aids-Tag lässt die Ökumenische Aids-Initiative "Kirche positHiv" in der Evangelischen Kirche am Lietzensee, Herbartstraße 4-6, ein Requiem erklingen. Es predigt Bischof Wolfgang Huber.

Die härtesten Nüsse werden bei Koalitionsverhandlungen immer zuletzt geknackt, aber zuallerletzt kommt das Spannendste. Am Wochenende wollen die künftigen Ampel-Partner SPD, FDP und Grüne den Zuschnitt und die Verteilung der Senatsressorts aushandeln.

Von Brigitte Grunert

Berliner Prostituierte schlagen zum "Welt-Aids-Tag" Alarm: Immer mehr ihrer Kunden verlangen Sex ohne Kondom. Dabei ist die Gefahr, sich mit der tödlichen Krankheit Aids zu infizieren, heute größer als früher.

Die Ampelparteien trafen sich gestern zur siebten Koalitionsrunde, um über die Themen Kultur, Wissenschaft, Arbeit, Soziales, Bildung, Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr zu verhandeln. Einig waren sich FDP, SPD und Grüne im Wissenschaftsbereich, 85 000 Studienplätze zu finanzieren, Bachelor- und Masterstudiengänge einzurichten, die Ansiedlung von privaten Fachhochschulen und der Private Business School zu fördern sowie die Wissenschaftsstandorte Adlershof und Karlshorst auszubauen.

Von Sabine Beikler

Harry Potter bricht alle Rekorde. Drei Millionen Zuschauer muss ein Streifen erreichen, damit er die Goldene Leinwand, die der Hauptverband des Deutschen Filmverleihs (HDF) und die Fachzeitschrift "Filmecho / Filmwoche" vergeben, bekommt.

Von Tanja Buntrock

Die Welt des schwedischen Künstlers Kjell Engman ist voller Mythen. Seine Geschichten erzählt er mit Glas-Skulpturen, die er hauptsächlich für die schwedische Glashütte Kosta Boda anfertigt.

Von Tanja Buntrock

Wenn Promis zum Kochlöffel greifen, tun sie das bei Alfred Biolek, oder einmal im Jahr, wenn sie im Madison-Hotel am Potsdamer Platz zugunsten der Deutschen Aids-Hilfe kochen. 20 Gäste waren dabei, die jeweils 500 Euro auf den Tisch der guten Sache legten, um sich dann von den Schauspielern Alexandra Kamp, Maria Bachmann und Pierre Sanoussi-Bliss verwöhnen zu lassen.

Gerappelt voll war die Bude, würden die Nordlichter wohl sagen, als am Donnerstagabend Hamburgs neuer Erster Bürgermeister Ole von Beust Vertreter aus Wirtschaft und Politik in die Hamburger Landesvertretung an der Jägerstraße geladen hatte. Nicht nur über die Rolle Hamburgs bei der EU-Osterweiterung redete der Chef des von CDU, FDP und der Schill-Partei gebildeten Senats.

Von Tanja Buntrock

Bei den Arbeiten für die Baugrube zur geplanten Aufwärmhalle am Marathontor des Olympiastadions sind Teile des ursprünglichen Deutschen Stadions freigelegt worden. Die Vorgänger-Arena des Olympiastadions war im Juni 1913 eröffnet worden und sollte Austragungsort für die bis dahin noch geplanten Olympischen Spiele 1916 sein.

Marschieren die Neonazis heute durch das einst von Zehntausenden Juden bewohnte Scheunenviertel? Trotz wachsender Unruhe vor dem Aufmarsch mehrerer tausend NPD-Anhänger gegen die Wehrmachts-Ausstellung haben Senat und Polizei auch gestern die Bevölkerung im Unklaren gelassen.

Von Frank Jansen

Beinahe wäre die Wahl von Joachim Zeller im allerletzten Moment gescheitert: Die BVV-Vorsteherin vergaß ihn zu fragen, ob er überhaupt als Bezirksbürgermeister kandidiere. Irgendwem fiel der Formfehler aber auf, so dass die zuvor schriftlich vereinbarte Zählgemeinschaft aus CDU, PDS und Bündnisgrünen planmäßg ihre Jastimmen in die Wahlurne werfen konnte.

Von Stefan Jacobs

"Partner für Berlin"-Chef Volker Hassemer will Daimler-Chrysler unbedingt in der Marketing-Gesellschaft halten. "Ich wette, dass Daimler bleibt", sagte Hassemer gestern dem Tagesspiegel.

Von Jörn Hasselmann

Eine zentrale Urangst des modernen Menschen entzündet sich nach wie vor an der Gattung der Saurier. Nicht an Tyrannosaurus Rex und Veloziraptor, derlei Zähne fletschende Trampeltiere aus Fleisch und Blut sind längst perdu und ihre Reinkarnationen auf der Leinwand nicht mehr als Ammenmärchen für gruselbedürftige Zeitgenosen.

Von Andreas Conrad

Über die Besetzung der Bezirksamtsposten herrscht weitgehend Klarheit, doch spannend kann es noch werden, bei der Bezirksamtswahl im Rathaus am heutigen Vormittag. Der Grund: SPD-Spitzenkandidat Heinz Buschkowsky will sich mithilfe der drei PDS-Fraktionäre in der neuen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zum Bürgermeister und Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Sport wählen lassen.