zum Hauptinhalt

Großes Essen im Hotel Kempinski - hier fand die Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Textil und Mode (atm) statt. Zum feierlichen Abschluss der Tagung hatte Präsident Fritz Goost alles eingeladen, was in der Stoff-Wirtschaft Rang und Namen hat.

In den ersten Bezirken stehen die Bürgermeister und Stadträte fest. Während die Wahlen am Donnerstagabend in Mitte und Reinickendorf reibungslos über die Bühne gingen, gab es Streit in Pankow und Treptow-Köpenick.

Die meisten neuen deutschen Spitzenrestaurants sind nach Meinung des Gastronomie-Führers Gault Millau in Berlin zu finden. Auch der "Aufsteiger des Jahres" in der jetzt veröffentlichten Neuausgabe kommt aus der Stadt: Der Küchenchef des Restaurants "Margaux" in der Wihelmstraße in Mitte, Michael Hoffmann.

Die postkartengroßen, grauen Kladden fanden am Schluss kaum noch Platz in einem Koffer. Jede Seite der kleinen Büchlein hat Pater Ingbert mit regelmäßigen leicht geneigten Buchstaben beschrieben.

Die Jüdische Gemeinde will am Sonnabend nach dem Vormittagsgebet des Sabbat die Oranienburger Straße blockieren, um den Aufmarsch der NPD zu stoppen. "Wir werden auf keinen Fall weichen", sagte gestern Gemeindemitglied Anetta Kahane, "selbst wenn die Polizei meint, Rabbiner wegtragen zu müssen".

Von Frank Jansen

Daimler-Chrysler zieht sich aus der Marketinggesellschaft Partner für Berlin (PfB) zurück. Wir haben den Vertrag zu Ende 2002 gekündigt" bestätigte Daimler-Sprecherin Ute Wuest von Vellberg dem Tagesspiegel: "Die Gesellschaft hat ihre Aufgaben komplett erfüllt.

Von Jörn Hasselmann

Bis 2010 werden Bagger und Bauarbeiter von der Museumsinsel nicht wegzudenken sein. Die Uhr des auf zehn Jahre angelegten Wiederaufbauprogramms tickt seit dem Jahr 2000.

Die Partner der voraussichtlichen "Ampelkoalition" in Berlin wollen in den nächsten fünf Jahren 30 000 Sozialhilfeempfänger zu Arbeitnehmern machen. Das wäre ungefähr ein Drittel der erwerbsfähigen Sozialhilfeempfänger in Berlin.

Die Privatisierungspläne der künftigen Regierungsparteien für die städtischen Kindertagesstätten haben am Donnerstag kontroverse Reaktionen ausgelöst. Die Gewerkschaft GEW sprach von einem Schnellschuss von SPD, FDP und Grünen und befürchtet Personaleinsparungen, Nachteile für Erzieherinnen sowie größere Kita-Gruppen.

Von Lars von Törne

Vor acht Jahren starb Doris Kirche an ihrem Arbeitsplatz durch einen Kopfschuss. Sie wurde von zwei griechischen Auftragskillern ermordet, weil sie ihre günstige Wohnung in der Nassauischen Straße in Wilmersdorf nicht verlassen wollte.

Berlins HIV-Schwerpunktpraxen, in denen 80 Prozent aller Aidskranken versorgt werden, sind nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung durch Regressforderungen der Krankenkassen akut gefährdet. Die Ärzte sollen 2,2 Millionen Mark für Medikamente zahlen, die sie außerhalb ihrer Zulassung verordnet haben.

Die Klinik-Gesellschaft Vivantes hat sich gestern gegen eine Privatisierung ihrer Krankenhäuser ausgesprochen. Sie gab außerdem ihre Pläne für die nächsten fünf Jahre bekannt.

Am Sonnabend, 1. Dezember, gibt es um 20 Uhr im Missionarisch-Diakonischen Zentrum der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68 in Tiergarten, ein Charity-Rock-Konzert von vier Newcomer-Bands zugunsten der Obdachlosenhilfe der Berliner Stadtmission.

Von Tanja Buntrock

Die SPD-Fraktion gab ihren 19 Parteifreunden, die dem neuen Parlament nicht mehr angehören, einen Abschiedsabend. Alle 19 wurden von Fraktionschef Michael Müller mit Jahreskarten für Museumsbesuche beschenkt.

Von Brigitte Grunert

Ausgelassen ging es bei der Premiere des australischen "Circus Oz" am Mittwochabend im Schiller Theater zu. Das Publikum johlte und freute sich sichtlich über die wilde Akrobatik der Komödianten-Truppe um Direktor Stephen Burton, die noch bis 9.

Da sind sie also wieder, unsere Favoriten im blühenden Garten der Künste. Wohl geordnet, gut sortiert und hell belichtet, festgefügt im güldenen Rahmen der Ewigkeit und bereit, die alten und die neuen Freunde zu empfangen: Gestern konnten wir die drei Stockwerke unserer neuen Alten Nationalgalerie durchstreifen und jahrelang entbehrte Bilderkunst genießen.

Von Lothar Heinke

Ihren Zügen hat die Bahn das Qualmen schon lange abgewöhnt, jetzt will sie auch die Fahrgäste vom Rauchen abhalten: Der Ostbahnhof sowie die Bahnhöfe Lichtenberg und Zoo sollen voraussichtlich vom Sommer nächsten Jahres an zu "rauchfreien Bahnhöfen" werden. Ein Versuch im Bonner Hauptbahnhof habe sich bereits in den ersten Monaten bewährt, heißt es bei der Bahn.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach den derzeitigen Plänen werden in Berlin zwei Großhallen mit einem Aufwand von jeweils 300 Millionen Mark gebaut - Chancen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein, räumen Fachleute aber nur einer Halle ein. In Siemensstadt will der finnische Unternehmer Harry Harkimo im nächsten Jahr den Grundstein für seine Arena legen, und unabhängig davon will der amerikanische Anschutz-Konzern am Ostbahnhof in Friedrichshain eine Großarena bauen.

Im Foyer dreht sich die imposante Adventspyramide, die Weihnachtstanne vor dem Preußischen Landtag hat noch der alte Parlamentspräsident Reinhard Führer (CDU) illuminiert. Herzerwärmender Kerzenschein ist aber auch schon alles, was sich das neue Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung gönnt.

Von Brigitte Grunert