zum Hauptinhalt

Das Schloss wird vielleicht kommen, aber bessere Chancen hat derzeit der Palast der Republik: Er soll zumindest vorübergehend wiederbelebt werden - wenn es nach der Schlossplatz-Kommission geht. Das von Bund und Land Berlin eingesetzte Expertengremium hat sich gestern einvernehmlich für "Zwischennutzungen" in bereits asbestbefreiten Teilen des Bauwerks ausgesprochen.

Ein 59-jähriger Mann ist gestern Mittag bei einem Brand in seiner Wohnung im Hinterhaus an der Schuhstehrusstraße 13 in Charlottenburg gestorben. Die Feuerwehr fand den Toten im Badezimmer der Hausmeisterwohnung im ersten Obergeschoss.

Der Palast der Republik, jahrelang totgesagt, scheint auferstanden aus Ruinen. In seltener Einmütigkeit hat die Schlossplatz-Kommission dem Torso in der Mitte der Stadt eine Überlebenschance gegeben.

Der Widerstand der Polizei war dem Vorschlag von FDP und Grünen sicher - und er kam prompt. Die Polizisten in geschlossenen Einheiten sollen, darauf haben sich die Innenpolitiker von SPD, Grünen und FDP geeinigt, künftig durch Nummernschilder auf ihren Uniformen persönlich gekennzeichnet werden.

Von Christian Tretbar

Blendend weiße Marmortreppen und -geländer. Goldene Ornamente an den Durchgängen zu den Sälen und Kabinetten, wo edle Stoffe an den Wänden und sanftes Licht die Räume erhellen und die eigentlichen, goldgerahmten Helden bestens in Szene setzen: Knapp zwei Wochen vor der festlichen Wiedereröffnung blicken wir in die Alte Nationalgalerie.

Von Lothar Heinke

Die Zeichen für eine rot-rot-grüne Zählgemeinschaft bei den Wahlen des Bürgermeisters und des Bezirksamtes in Neukölln mehren sich. Engere Gespräche mit diesem Ziel haben jedenfalls die Verhandlungsdelegationen von SPD, Grünen und PDS aufgenommen, wie sowohl die grüne Spitzenkandidatin, Gabriele Vonnekold, als auch SPD-Spitzenmann Heinz Buschkowsky betonten.

Besonders lange hat Martin Sand vor dem Porträt von "Fräulein Schiratzki" gestanden. "Sie besaß so ein Charisma, sie war eine unwahrscheinlich interessante Frau", schwärmt der Schüler von einst.

Von Amory Burchard

Das Projekt "Schlesische 27" gehört zu den Gewinnern des diesjährigen Deutschen Kinderkulturpreises des Deutschen Kinderhilfswerkes. Bemerkenswert sei die Hinwendung zur digitalen Wirklichkeit in der künstlerischen Tätigkeit, ohne traditionelles aufzugeben, lobt die neun-köpfige Jury des Preises die Arbeit des Kreuzberger Kultur-Zentrums.

Um die benötigte Mehrheit von 28 Sitzen in der BVV für die Bürgermeisterwahl zu erlangen, muss sich die CDU, die nach wie vor stärkste Partei ist, einen Koalitionspartner suchen. Gleichwohl geht man davon aus, dass CDU-Amtsinhaber Herbert Weber im Amt bestätigt wird.

In Tempelhof-Schöneberg werden SPD und Grüne den SPD-Spitzenkandidaten Ekkehard Band zum Bürgermeister wählen. Dies ist nach übereinstimmender Auskunft beschlossen, obwohl der grüne Fraktionsvorsitzende, Wolfgang Erichson, zunächst Vorbehalte geäußert hatte.

In Spandau hat die CDU eine Zählgemeinschaft mit der FDP vereinbart. Die schwarz-gelbe Koalition verfügt mit 29 Sitzen gemeinsam über die absolute Mehrheit in der BVV.

Von Rainer W. During

Fest steht zurzeit nur so viel: Für die SPD werden in das Bezirksamt der bisherige Bezirksbürgermeister Klaus Ulbricht und der langjährige Baustadtrat Dieter Schmitz einziehen. Sowohl PDS als auch CDU sind noch in der Diskussion, hieß es aus beiden Fraktionen.

Milzbrand-Erreger gab und gibt es auch in veterinärmedizinischen Laboratorien in Berlin, wo man sie zu Ausbildungs- und Forschungszwecken einsetzt. Denn als eigentliche Tierseuche gehöre Anthrax quasi "zur Grundausbildung durch jedes mikrobiologische Institut einer tiermedizinischen Fakultät", so Helmut Hahn, Mikrobiologe am Universitätsklinikum Benjamin Franklin.

Von Ingo Bach

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Wie komme ich zum neuen Jahr an Euro-Münzen und Scheine?

Von Annette Kögel

Als die Mitarbeiter der Berliner Landesgeschäftsstelle der Grünen am Montag ihre Post sortierten, waren sie erleichtert. "Es war kein einziger Austrittsbrief dabei", sagt ein Mitarbeiter mit froher Stimme.

Von Lars von Törne

Der erste einer Reihe von Prozessen im Zusammenhang mit der Affäre um die Bankgesellschaft Berlin beginnt heute vor dem Amtsgericht Tiergarten. Zwei ehemaligen Mitarbeitern der Bankentochter Berlin-Hyp Projekt wird Untreue, Beihilfe zur Untreue und versuchte Erpressung zur Last gelegt.

Von Ralf Schönball

Für den Auftakt ihrer Proteste gegen die Sparpläne des Senats hatte sich die Gewerkschaft GEW einen ungewöhnlichen Ort ausgesucht: Rund 1000 Lehrer aus Reinickendorf standen nach Angaben der Veranstalter am Montag im Schwimmbad des Fontanehauses im Märkischen Viertel Spalier, während eine Gruppe von Personalräten demonstrativ und mit Protestschildern bewaffnet ins Wasser hüpfte. "Bildung geht baden" hieß das Motto.

Das Berliner Robert Koch-Institut (RKI) erhält neben Hamburg und Marburg das dritte Hochsicherheitslabor in Deutschland. "Damit soll die Diagnostik von gefährlichen Erregern auf eine breitere Basis gestellt werden", sagte Susanne Glasmacher, Pressesprecherin des RKI, dem Tagesspiegel.

Seit 1990 wurden in der Berliner Polizei 5500 Stellen abgebaut; vorrangig in der Verwaltung und bei der Wachpolizei. Im selben Zeitraum wurden die Investitionsausgaben bei der Polizei halbiert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In der Frage, ob Beschäftigte des öffentlichen Dienstes länger arbeiten sollten, ist die Leserschaft des Tagespiegel gespalten. 52,2 Prozent der Anrufer sprachen sich für eine Mehrarbeit der Beamten und Angestellten aus, 47,8 Prozent dagegen.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses können nach einem Urteil des Sozialgerichts keine vorzeitige Altersrente bekommen. "Das Renten-Privileg für Parlamentarier ist verfassungswidrig", urteilte das Gericht am Montag.