zum Hauptinhalt

In den Ostbezirken fallen die Einkommensunterschiede geringer aus. Jeder siebte Einwohner der Stadt lebt unter der Armutsgrenze

Von Cay Dobberke

Vor 25 Jahren berichteten wir über Senatspläne für Lübars BERLINER CHRONIK Der Senat möchte das Dorf Lübars langfristig als „lebendiges landwirtschaftliches Gebiet“ erhalten. Die historische Substanz des Dorfes soll erhalten und mit einer modernen landwirtschaftlichen Nutzung in Einklang gebracht werden.

Das ging gut: Beim ersten DeutschlandBesuch von US-Außenminister Colin Powell nach Ende des Irak-Kriegs lief alles soweit reibungslos. Deutschlands ablehnende Haltung zum Irak-Krieg hatte die deutsch-amerikanische Freundschaft getrübt.

„Rettet den Botanischen Garten“ und „Sparen wir Sarrazin“ war auf den Plakaten zu lesen, mit denen Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studenten der Universitäten am Freitag am Messegelände vor dem SPDLandesparteitag gegen die Sparpolitik des Senats protestierten. Gut 1000 Menschen folgten dem Aufruf der Unileitungen, dem sich auch die Studentenvertretungen angeschlossen hatten.

VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit über die mangelnde Linientreue bei der BVG Es war einmal, da war die BVG richtig berühmt. Nicht für ihren Service oder für die Freundlichkeit der Mitarbeiter.

Das Jüdische Museum kann über Besuchermangel nicht klagen. Es hat nur „ein kleines Luxusproblem“, so gestern Klaus Siebenhaar , nur 30 Prozent der Besucher kommen aus Berlin.

Günter Verheugen musste sich erst wieder daran gewöhnen, von allen geduzt und als „Genosse“ angeredet zu werden. Der EUKommissar, zuständig für die Erweiterung der Europäischen Union, redete zum ersten Mal seit dreieinhalb Jahren auf einem SPD-Landesparteitag: Im Palais am Funkturm wurden am Freitagabend in ausgesprochen entspannter, familiärer Atmosphäre die Berliner SPD-Kandidaten für die EU-Parlamentswahlen 2004 nominiert.

STADTMENSCHEN Wer Donnerstagnacht am Wintergarten Varieté vorbeikam und etwas clever war, konnte leicht Häppchen, Gegrilltes und Getränke fassen. Die Premierenfete zu „Mikos Kosmos“ stieg diesmal auf der Straße und im Foyer.