zum Hauptinhalt

Eintrittskarten für die Veranstaltungen des Ökumenischen Kirchentages gibt es an allen Verkaufsstellen von U und S-Bahn. Dauerkarten kosten 79 Euro.

Für das Deutsche Rote Kreuz hält Howard Carpendale seinen Kopf und seinen Arm hin – zum Blutspenden. Heute klebte er das erste Plakat zum Spendeaufruf am Potsdamer Platz an.

Der Schauspieler Hardy Krüger Jr. erzählt und alle erschaudern: Bei der Verleihung des ersten Sony „Style Award“ stellte er die Situation laotischer Kinder vor.

Der Tod des Patriarchen: Auch wenn Günter Pfitzmann unter Palmen spielte, blieb der Mittelpunkt seines Lebens und Arbeitens doch Berlin

Bei der Polizei wird es künftig keine Kralle für Parksünder geben. Trotz des von Finanzverwaltung angekündigten Testes, bei Steuerschulden notfalls die Kralle ans Auto zu legen, bleibt die Polizei bei ihrem Kurs: „Bei uns nicht.

Vor 25 Jahren gab es nicht genügend Telefonbücher in Neukölln. BERLINER CHRONIK Über die „NichtAusgabe“ von Telefonbüchern beschwerte sich ein Neuköllner – mit „sehr unfreundlichen“ Grüßen – bei der Landespostdirektion.

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer stolperte über Kirchentagsbesucher Handlungsreisende erkennt man an Musterkoffer und Kombiwagen, Geschäftsreisende an Hartschalenkoffer und Flugzeugticket – und Kirchentagsreisende an Stadtplan und Rucksack, an denen bunte Bändchen im Wind flattern. Dieser zusätzlichen Hinweise bedarf es aber gar nicht.

Blumen aller Couleur machten gestern den Fleißigen Lieschen, Vergissmeinnicht und Margeriten im Britzer Schlosspark heftig Konkurrenz – auf den Kopfbedeckungen der weiblichen Gäste der diesjährigen Hutparty von Ulla Klingbeil. Die genoss es, nicht mehr gestresste Gastgeberin, sondern, wie berichtet, nur noch Schirmherrin der Wohltätigkeitsveranstaltung zu sein, die sie vor 23 Jahren daheim in Wannsee aus der Taufe gehoben hatte.

Rechtzeitig vor dem Rolling-Stones-Konzert in Berlin werden jetzt Fotos der Rockgiganten in Charlottenburg gezeigt

Von Andreas Conrad

Gotthold Hasenhüttl hielt das erste gemeinsame Abendmahl – gegen Sanktionen würde er sich zur Wehr setzen

Von Volker Eckert

Fünf Stunden kämpften die Ärzte um das Leben Günter Pfitzmanns. Für sie war er mehr als ein Patient. Seine Familie war bei ihm. Sein Sohn, ein Chirurg, stand mit am OP-Tisch.

Von Ingo Bach

20 000 Zuschauer feierten in der Waldbühne das religiöse und weltliche Oberhaupt der Tibeter

Von Thomas Loy