zum Hauptinhalt

Mit einer groß angelegten Werbekampagne will Brandenburg Ärzte in das Land holen. 180 Arztpraxen in der Mark seien bereits unbesetzt, die meisten in ländlichen Gegenden, sagte Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler.

Die Gewerkschaft der Polizei dringt auf den Erhalt der Polizeiwachen in Brandenburg. Infolge eines weiteren massiven Personalabbaus seien 20 der derzeit 54 Wachen von der Schließung bedroht, sagte Landeschef Andreas Schuster in Potsdam.

Die Sau rauslassen in Berlin? Ein überflüssiges Vorhaben, man streife nur durch den Grunewald: Wildschweinspuren, wohin man blickt.

Von Andreas Conrad

„Es hat nicht immer nur einer Schuld, wenn die Kommunikation nicht funktioniert“, sagt die Diplompädagogin Gabriele Seidel. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover; dort entsteht gerade die erste Patientenuniversität in Deutschland.

Name Gustav Schäcke, 69 Beruf Internist, Facharzt für Arbeitsmedizin, lange Direktor des Instituts für Arbeitsmedizin an der FU Berlin, nun emeritiert Alltag Ein Stehpult. Das ist die Lösung.

Dieser Oktobersonntag war kaum zu toppen: raus zum Flanieren, kurzärmelig – das letzte Mal in diesem Jahr? Frühstück im Straßencafé, rudern gehen auf dem Schlachtensee.

Im Adlon feierte der Verein „jungundjetzt“ sein fünfjähriges Bestehen – mit einer großen Gala und dem Ziel, neue Förderer zu gewinnen

Von Elisabeth Binder

Was tun gegen Rowdys im Bus? Alles hinzunehmen, ist falsch, sagen Fachleute Aber Zivilcourage nicht um den Preis einer Körperverletzung riskieren

Von Jörn Hasselmann

Ihre regelmäßige Talkrunde im Barnimer Wahlkreis trägt den Titel „Offene Worte“. Doch für offene Worte in eigener Sache hatte die PDS-Abgeordnete Dagmar Enkelmann am Sonntag nichts übrig.

Fachchinesisch oder Monolog: Die Patienten klagen über die Kommunikation mit den Ärzten. Nun gibt es Projekte, die hoffen lassen – auf Visite mit jemandem, der’s besser machen will

Beispiel: Xalatan-Augentropfen, meistverkauftes Präparat seiner Art. Das Kammerwasser, das in die hintere Augenkammer abgegeben wird, versorgt Hornhaut und Linse mit den wichtigsten Nährstoffen.

Von Björn Rosen