zum Hauptinhalt

Ein Gericht billigte die Kontrolle durch das BKA. Die Behörde war auf der Suche nach Spuren der "Militanten Gruppe". Ein presserechtlich garantierter Schutz von Informanten ist so nicht möglich.

Wunschbezirk für alle, denen Mitte und Prenzlauer Berg zu etabliert ist: Olaf Riebe von „Ansichtssachen“ bietet eigens für diese Serie die besondere Friedrichshain-Tour: Samstag, 17. November, 14.

UMWELTZONEDer Senat hält am Einführungstermin für die Umweltzone Anfang 2008 fest. Damit Touristen ihre Wagen nicht außerhalb der Zone stehen lassen müssen, sollen Hotels die vorgeschriebenen Paketten fürs Auto vorab mit einer Kopie der Zulassungspapiere beschaffen können, wie Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) ankündigte.

Die Massagen des angeklagten Physiotherapeuten aus Steglitz sollen mehrfach in sexuellen Missbrauch übergegangen sein. Der 43-Jährige soll sieben Patientinnen und eine Frau, die sich bei ihm beworben hatte, während der Behandlung belästigt haben.

Arbeiterviertel war es mal: Friedrichshain ist heute der junge Kiez mit dem sozialen Herzen. Hier wird der Nachbarschaftshelfer so gebraucht wie die Künstlerinitiative.

Rauchverbot

Im Abgeordnetenhaus gibt es eine große Mehrheit für den Schutz vor Zigarettenqualm. Die Regelung tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Eine Initiative kündigt derweil ein Volksbegehren an. Aber eigentlich ist das alles erstmal egal, denn Verstöße gegen das Gesetz bleiben das erste halbe Jahr folgenlos.

COTES DE BOURG Ausgereifter Bordeaux zum vernünftigen Preis Nicht wenige Weinfreunde mit beschränktem Budget haben sich längst von Bordeaux verabschiedet – die Preispolitik der renommierten Güter ist nur noch für Oligarchen erträglich. Doch das bedeutet nicht, auf die Vorzüge guter Bordeaux-Weine zu verzichten, denn die gibt es ja auch in den niedriger bewerteten Randregionen, denen die Preisexplosion erspart geblieben ist.

Berlins Bezirken steht das Wasser bis zum Hals - so sehen es jedenfalls ihre Bürgermeister. Sie beklagen die gegenwärtige Finanznot: Sie können immer weniger leisten, und das Personal wird immer älter. Der Schnitt liegt jetzt schon bei 50 Jahren.

Der Senat will die Sanierung des maroden Turms der Gedächtniskirche mit 1,5 Millionen Euro unterstützen. Derzeit werde mit dem Bund verhandelt, das Programm zum städtebaulichen Denkmalschutz auf den Westen auszudehnen, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) gestern im Abgeordnetenhaus.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für den Stadtschloss-Wiederaufbau eine „verbindliche Kostenobergrenze“ festgesetzt. Der Betrag von 552 Millionen Euro – 480 Millionen Bau plus 72 Millionen Erstausstattung – darf auch durch „typische Baurisiken“ nicht überschritten werden.

Bei den Bauarbeiten für den neuen Großflughafen BBI in Schönefeld ist es zu einem Fast-Zusammenstoß zwischen einem startenden Flugzeug und einem Pkw gekommen. Der von einem Bauarbeiter gesteuerte Wagen war mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf die Startbahn zugerast und hatte erst in letzter Sekunde gestoppt.

Die Berliner Feuerwehr setzt zu Silvester Arbeitslose ein. Migranten sollen auf Jugendliche in Neukölln einwirken. Im Februar 2008 startet das neue Einsatzkonzept der Retter.

Von Tanja Buntrock

Wenn ihre Tante sie rügte, erklärte sie: „Ich habe zwei Ohren. Hier rein, da raus.“

Von Anne Jelena Schulte

Die Polizei macht sich Sorgen: Bei der Öffnung der Grenzen nach Polen, entsprechend dem Schengen-Abkommen, sei mit einer spürbaren Zunahme von kriminellen Handlungen zu rechnen. Die Polizisten wollen mit einer Demonstration darauf aufmerksam machen.

In Berlin soll es anders laufen: Eine Interessengemeinschaft will ein Volksbegehren gegen das Nichtrauchergesetz auf die Beine stellen. Die "rigide Verbotspolitik" des Senates wird vor allem von Gastwirten kritisiert.

Von CoreMedia Migration User

Viele Führungskräfte erhalten in Brandenburg mehr Gehalt als in der Hauptstadt. Geringere Diäten gibt es auch für Berlins Parlamentarier im Stadtstaat Berlin. Ein Überblick.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Kostenrahmen von Bundesbauminister Tiefensee von 480 Millionen Euro scheint angesichts der aktuellen Baupreisentwicklung wenig realistisch. Kaum ein staatliches Projekt in Berlin hat die geplanten Kosten je eingehalten.

Von Andrea Dernbach

In den laufenden Gesprächen über die Finanzierung des City-Airports Berlin Tempelhof wird erstmals deutlich, dass sich der Bund aus der Finanzierung des Geländes nach dessen angedachter Schließung im kommenden Jahr zurückziehen wird.

Die S-Bahn will bis 2009 das Personal von allen Bahnhöfen abziehen und zugleich die Videoüberwachung einführen. Die Kameras müssen installiert werden, weil die Fahrer ihre Züge künftig überall selbst abfertigen.

Von Stefan Jacobs
Harald Jäger

Harald Jäger war der Mann, der die Grenze an der Bornholmer Straße öffnete. Heute fühlt er sich als Verlierer der Wende. In einem Buch schildert er seine Erlebnisse der Wendejahre.

Von Lothar Heinke

Drei Anträge für ein mögliches Mauerdenkmal werden von den Fraktionen zur Abstimmung im Bundestag eingereicht. Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls - im Jahr 2009 soll das Einheitsdenkmal fertig sein. Es könnte auch in Leipzig stehen.

Ermittler aus Hildesheim haben in Berlin eine organisierte Drogenschmugglerbande gefasst. Wie erst jetzt bekannt wurde, nahmen die Fahnder mithilfe von Berliner Kriminalbeamten bereits am Freitag vier Tatverdächtige (14 bis 38 Jahre) fest und beschlagnahmten zehn Kilogramm reines Heroin.

König Abdullah

Mit einer Gefolgschaft von 600 Personen, selbst im Hotel Adlon residierend, traf der saudische König Abdullah gestern in Berlin ein. Kanzlerin Merkel begrüßte den Monarchen bei der Ankunft am Flughafen Tegel. Alle anderen mussten auf ihn warten.