zum Hauptinhalt

Sie können gut miteinander: Wenn die Grünen-Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohlig und ihr CDU-Kollege Friedbert Pflüger schwarz-grüne Perspektiven aufmachen, dann sind die Gemeinsamkeiten beträchtlich. In Hohenschönhausen, wo CDU und Grüne an Popularität noch gewinnen können, sondierten Eichstädt-Bohlig und Pflüger das landespolitische Terrain und konnten nach einem Jahr Opposition eine Liste mit gemeinsamen Projekten vorlegen: die Berlin-Konferenz, die Klimaschutz-Tagung, die Ehrenbürgerschaft für Wolf Biermann, die Reise ins boomende Breslau – alles von CDU, Grünen und FDP organisiert.

Die Gammelfleischfunde in Berlin sind noch nicht lange her. Nun kritisiert die EU das Berliner System der Lebensmittelkontrollen. Zahl und Qualität der Tests sind bedenklich, heißt es im Bericht. Die Senatsverwaltung für Gesundheit will sich nicht zu den Vorwürfen äußern.

Von Daniela Martens

Ein Mann narrte 12 Jahre die Ärzte und kassierte dabei kräftig ab. Im Prozess gegen den mutmaßlichen Betrüger offenbarten sich riesige Lücken bei den Kontrollen.

Von Katja Füchsel

In Kreuzberg sitzt die Organisation, die eine Uni auf dem Teufelsberg bauen will. Regisseur David Lynch will für die Maharishis weltweit 192 Zentren errichten.

Stürze, Inkontinenz, Dekubitus sind wiederkehrende Probleme in Heimen Landesweite Expertenleitlinien sollen helfen, sie zu vermeiden

Von Ingo Bach

Ab Mitte 2008 sollen die Eltern von Kindern, die noch keine 14 Jahre alt sind, durch einen Brief des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes daran erinnert werden, an den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen. Wenn das Kind trotzdem nicht zum Arzt geschickt wird, folgt ein zweites Schreiben.

Geriatrische Rehabilitation ist in Pflegeheimen oft schwierig. Das liegt an Kassen, Ärzten, Therapeuten. Das Evangelische Geriatriezentrum versucht es trotzdem. Manchen Bewohnern geht es deshalb besser

Von Daniela Martens

Von den 13 Pflegeheimen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg haben sich 11 am Großen Pflegeheimvergleich des Tagesspiegels beteiligt. Gemeinsam verfügen sie über 1414 Plätze.

Anschriften, Telefonnummern und Internetaufritt der Heime im Bezirk Friedrichhain-Kreuzberg, die sich an unserem Pflegeheimvergleich beteiligt haben: ALTEN- UND PFLEGEHEIM LUTHERHEIMMüllenhoffstraße 5 10967 Berlin 030 / 69 15 82 5 www.mzst.

In den kommenden drei Tagen sollen die Züge der Deutschen Bahn wieder nach Plan fahren – und zwar alle. Bis einschließlich Montag will die Gewerkschaft der Lokführer nicht erneut streiken; wie es dann weitergeht, ist noch offen.

Obwohlim (Pflege-) Sozialgesetzbuch XI festgelegt ist, dass die Krankenkassen medizinische Rehabilitation zur Vermeidung oder Minderung von Pflegebedürftigkeit zu erbringen haben, ist dieser Grundsatz in der Praxis nur unzureichend umgesetzt. Der Gedanke der geriatrischen Rehabilitation sei in Deutschland zu wenig entwickelt, kritisieren Experten.

Bahnkunden bleibt derzeit auch nichts erspart: Wegen technischer Probleme ist ein aus Hamburg kommender ICE am Abend kurz vor Berlin fast zwei Stunden liegengeblieben. Wegen des Streiks war der Zug zudem völlig überfüllt.

173238_0_67c218ca

Rund 80 Prozent der Regionalzüge und zwei Drittel der S-Bahnen seien beim heutigen Streik ausgefallen, so ein Bahnsprecher. Es werde Tage dauern, bis der Verkehr sich wieder normalisiere. Noch schlimmer könnte es die Pendler ab Montag treffen.

Marco_W

Freunde und Verwandte des in der Türkei inhaftierten Schülers Marco W. aus Uelzen wollen am Samstag, dem 17.November, ab 17 Uhr in Berlin auf das Schicksal des 17-Jährigen aufmerksam machen. Einige prominente Unterstützer haben ihr Kommen angekündigt.

BBI-Turm

Schon am ersten Tag wollten Hunderte zum neuen Info-Turm, um die BBI-Baustelle von oben zu sehen. Die nächsten drei bis vier Wochen sind schon fast ausgebucht.

Von Claus-Dieter Steyer

Von Koalitionskrise keine Spur. Bundeskanzlerin Angela Merkel scherzte unablässig, als sie gestern Abend bei einer glanzvollen Benefiz-Gala in der „Mercedes-Welt“ am Salzufer die paralympischen Sportler des Jahres auszeichnete.

streik

So leer wie gestern war der Hauptbahnhof noch nie. Nur wenige Reisende irrten durch die Hallen - und wurden dann mit einem Ersatzbus vertröstet.

Treptow steht heute für Zukunft, Wissenschaft, Forschung. Ein Ortschronist kann das bezeugen, eine Historikerin gibt Relikten der Teilung einen neuen Sinn.

Von Daniela Martens

Wald, Wasser – und früher eine Grenze: Olaf Riebe von „Ansichtssachen“ bietet für diese Serie die besondere Treptow- Tour: Samstag, 24. November, 14.