zum Hauptinhalt

Ein Unbekannter zog am Samstag nach einer Rempelei das Messer. Morgen beginnt der Prozess um die tödlichen Stiche am Tegeler Badesee.

Von Tanja Buntrock

Im Modesalon von Heinz Oestergaard und seinem Partner Hermann Eggeringhaus trafen sich die Berliner Damen, die nach dem Krieg endlich wieder Seide und Samt tragen wollten. Oestergaard kleidete Filmgrößen wie Romy Schneider ein und machte Berliner Schick auch international bekannt.

Orazio Giamblanco ist seit dem Angriff behindert: Der Italiener wurde 1996 so schwer von einem Skinhead attackiert, dass er seitdem schwerst pflegebedürftig ist. Wie sie Orazio Giamblanco helfen können, erfahren sie hier.

Von Frank Jansen

Es muss eine schöne Kindheit gewesen sein. Der Papa Chefarzt im jüdischen Krankenhaus, „schmunzelnd, interessiert, freundlich“, die Mama Schauspielerin außer Diensten.

In der Marienkirche wurden acht Theologen zu Pfarrern ordiniert. Nach einem langen Studium und Vikariat übernehmen sie jetzt Verantwortung für eine eigene Gemeinde. Bischof Wolfgang Huber gab den Theologen gute Wünsche mit auf den Weg.

Von Benjamin Lassiwe

Löning oder Lindner? Beim Kampf um den Landesvorsitz geht es um die Richtung der FDP – und um die Zukunft der Kontrahenten. Beide wollen den selben Posten.

Von Werner van Bebber

Das Ehepaar Nolde lebte lange bescheiden. Das Geld reichte immer nur für spärlich möblierte Atelier-Wohnungen in Friedenau und später am Tauentzien.

Ernst Udets Lebensgeschichte ist im Bühnenstück „Des Teufels General“ von Carl Zuckmayer verewigt. Der Jagdpilot hatte sich im Ersten Weltkrieg an der Luftfront bewährt.

Zum heutigen Fahrplanwechsel schafft die Bahn eine ICE-Direktverbindung. Ansonsten ändert sich wenig. Außer den Fahrpreisen, die das zweite Mal in diesem Jahr anziehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Andere Länder, andere Sitten: Christliche Weihnachtsbräuche aus aller Welt

Von Daniela Martens

Ein Wolf, eine verängstigte Ente und eine tanzende Zuckerfee: Beim Benefizkonzert am Sonnabend wurde die Mercedes- Welt am Salzufer in Charlottenburg zur musikalischen Märchenwelt. Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Ingo Metzmacher spielte das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew.

Eine Weltstadt schließt keine Flughäfen – das ist die stadtpsychologische Folie, ohne die man die merkwürdige Zuneigung zu dem Airport in Tempelhof, den inzwischen kaum noch jemand nutzt, nicht begreifen kann.

Von Moritz Schuller
Tram

Berliner Fußgänger hören die Tram oft nicht. Regelmäßiges Klingeln vor Überwegen und Kreuzungen könnte Passanten warnen. Ein Pro & Contra.

Von Klaus Kurpjuweit

Es war 20 Uhr am Sonnabend, und das Brandenburger Tor leuchtete nicht mehr in die Nacht Auch das Licht am Fernsehturm wurde abgeschaltet, und ebenso die Lampen in manchen Berliner Privathaushalten – für fünf Minuten, als Signal für einen besseren Klimaschutz. Aufgerufen dazu hatte ein Bündnis von Greenpeace und zahlreichen weiteren Organisationen.