zum Hauptinhalt

„Du bist Deutschland“, Teil zwei: Am Sonnabend startet die bundesweite Kampagne. „Botschafter“ sind Prominente wie die Moderatorin Nina Ruge und der Boxer Henry Maske.

Die Berliner Bezirke fürchten Musterklagen gegen Strafzettel – und wollen deshalb in Sachen Umweltzone nur informieren statt kassieren. Auch das Personal für Kontrollen fehlt.

Von Stefan Jacobs

Klaus Kurpjuweit ärgert sich über die Pläne für die neuen U-Bahnhöfe

Von Klaus Kurpjuweit

Nach fast neunmonatiger Verhandlung fehlten die Beweise für eine Beteiligung an der Entführung von Vadim Freinkman: Der 25-jährige Mark S. wurde gestern lediglich wegen Geldwäsche und Hehlerei zu einem Jahr Haft ohne Bewährung verurteilt.

Für bürgerschaftliches Engagement in Stadtteilzentren, die jährlich von einer Million Menschen besucht werden, stellt der Senat in den nächsten drei Jahren 11,3 Millionen Euro bereit, 500 000 Euro pro Jahr mehr als bisher. Ein neuer Stadtteilzentren-Vertrag wurde gestern zwischen Senatsbehörden und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband unterzeichnet.

Reichstag

In Berlin ist die Zahl der Geburten noch wesentlich stärker gestiegen als im Bundesdurchschnitt. Immer häufiger entscheiden sich Väter für das Eltergeld. Die Verwaltungen kommen mit der Bearbeitung der Anträge nicht hinterher.

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus
Zoo

Streit um den Kurs des Berliner Zoos: Biologe Bernhard Blaszkiewitz lehnt Tiershows und Bootsfahrten wie in Hannover ab. Die Besucher vermissen im Zoo eine internationale Beschilderung und pädagogisches Personal. Wieviel Kommerz verträgt sich mit der Tierhaltung?

Bei Regen, Schnee und Kälte mit dem Rad auf Berlins Straßen unterwegs zu sein, ist sicher nicht jedermanns Sache. Dass Radfahren aber auch im Winter Spaß machen und sicher sein kann, wollen heute Experten des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) sowie des Fachhandels zeigen.

Die Berliner Ganztagsgrundschulen fordern 600 weitere Erzieher. Die Lage der Betreuung geht in eine desaströse Richtung, die Förderung der Kinder wird zunehmend schwierig. Ein Brief der Schulbehörde verunsichert zusätzlich.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie wollen mehr Gehalt und dafür tun sie einiges: Mehrere tausend Lehrer, Erzieher und Mitarbeiter von Bürgerämtern sind seit heute Morgen im Warnstreik. Auch Verkäufer gehen wieder auf die Straße. Ob der Senat den Forderungen nachkommt, ist fraglich.

Berlin - Am Dienstag haben am Osthafen die Bauarbeiten für eine Pilotanlage des Projekts Spree 2011 begonnen. Im August 2008 sollen hier Container installiert werden, die das Dreckwasser der Mischwasserkanalisation auffangen, das bisher nach starken Regenfällen ungeklärt in die Spree fließt.

Die musikbetonten Grundschulen in Berlin bekommen sehr viel Unterstützung. Die Eltern-Lehrer-Initiative „Für den Erhalt der musikbetonten Grundschulen“ hat fast 20 000 Unterschriften gesammelt, um gegen die geplanten Kürzungen zu protestieren.

Mit Empörung haben Opposition und Paritätischer Wohlfahrtsverband auf die neuen Kürzungen bei den freien Schulen reagiert. „Das Land Berlin muss endlich aufhören, privaten und freien Schulen Knüppel in den Weg zu legen“, hieß es in einer Erklärung des Verbandes.