zum Hauptinhalt

Es gibt eine ganze Handvoll Ideen, die keine Chance mehr haben. Darunter die wohl prominenteste, die im Vorfeld der Volksabstimmung zur Zukunft des Flughafens Tempelhof einige Aufregung auslöste.

Beide sind Motorradfahrer: Martin-Michael Passauer wird heute als Generalsuperintendent verabschiedet und sein Nachfolger Ralf Meister ins Amt eingeführt

Alles spricht dafür, in Tempelhof an die Geschichte des Luftverkehrs zu erinnern: die Geschichte, die Lage, aber vor allem auch die Voraussetzungen, die das Gebäude mit seinen Hangars und dem Vorfeld mitbringt. LUFT– UND RAUMFAHRT Die Berlin-Brandenburg-Aerospace-Allianz (BBAA), ein regionaler Wirtschaftsverband der Luft- und Raumfahrtindustrie, möchte in Tempelhof einen Themenpark aufbauen, am liebsten zusammen mit dem Deutschen Technikmuseum.

PROIm schönen, gepflegten Botanischen Garten stehen seit Menschengedenken in jedem Frühjahr und Sommer zwei mobile Eiswagen, die auch spaziergeh-müden Kindern wieder Beine machen. Ein kleiner Service zwischen Gräsern und Blumen, abseits der Cafés und Restaurants.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber

Ein Ex-Beamter drohte, sich in die Luft zu sprengen Das beschäftigte erst die Polizei, dann ein Gericht

Von Klaus Kurpjuweit

Mit mehr als 1000 Teilnehmern zog der Kinderkarnevalszug durch Kreuzberg. Über das Straßenfest schoben sich Zehntausende

Von Tanja Buntrock

Volle Stadt und gute Stimmung: Gastronomen, Geschäftsleute und Reeder zufrieden. Eine Million Gäste über die Pfingstfeiertage

Von Klaus Kurpjuweit

Eine derart riesige Freifläche mitten in einer Hauptstadt regt die Phantasie von Planern und Investoren offenbar enorm an. Fast alle Vorschläge, die bei der Stadtentwicklungsverwaltung ankommen, werden dort gesammelt.

Tempelhof

Auf Berlin wartet eine städtebauliche Herkulesaufgabe: Die Entwicklung des alten Flughafens Tempelhof zu einem neuen Viertel wird Jahrzehnte dauern.

Von Matthias Oloew

Die Zahl der Vorschulkinder mit schlechten Deutschkenntnissen geht in Berlin langsam zurück. Der im Herbst 2007 an mehr als 25 000 Kita- und Einschulungskindern durchgeführte Sprachtest „Deutsch Plus“ habe bei 23 Prozent der Mädchen und Jungen einen Förderbedarf ermittelt, teilte die Bildungsverwaltung mit.

Die neue bundesweite Steuerschätzung lässt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) optimistisch in die Zukunft blicken. Das Land Berlin muss 2008/09 so gut wie keine Steuerausfälle verkraften.

Die unterschätzte Behörde: Zollfahnder können und dürfen weit mehr als andere Polizisten – das hilft im Kampf gegen illegale Drogen für die Bodybuilder-Szene

Knut

Eine Initiative sammelt weltweit Unterschriften, damit Knut in Berlin bleibt: Daniel Libeskind hat unterzeichnet, Klaus Wowereit hält sich zurück.