zum Hauptinhalt
Spreewasser

In Strandbars an der Spree, am Wannseebad oder einfach am plätschernden Brunnen lebt der Berliner auf. H2O ist sein Element und selbst die Wasserbetriebe bewerben ihr Produkt als "gesundes Lebensmittel".

Sogar der Biber ist zurückgekommen: Der rot-rote Senat will die Berliner Spree deswegen nicht groß ausbauen. Die Koalition plädiert beim Bund für eine Minimallösung. Die Brücken sollen aber trotzdem erneuert werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Manche hatten gemutmaßt, dass nach dem Ende der Tempelhof-Debatte in der CDU wieder die Personaldiskussionen beginnen könnten. Aber nach der dreitägigen Klausur in Stuttgart war der Fraktionschef euphorisch: Von „guter Stimmung und glänzenden Vorträgen“ berichtete Friedbert Pflüger am Sonntagnachmittag.

Die Mutter der am Freitag in der Charité ausgesetzten Zwillinge hat sich gemeldet. „Sie hat am Samstagabend mit Mitarbeitern des Kindernotdienstes gesprochen“, bestätigte gestern der Jugendstadtrat von Mitte, Rainer-Maria Fritsch: „Wir sind sehr froh und werden ihr helfen, so gut es geht.

velothon

Die Spitzenfahrer beim Velothon schafften Tempo 43. Den meisten Teilnehmern war aber das Vergnügen wichtiger.

Von Stefan Jacobs

Die Berliner Polizei hatte wieder ein hartes Wochenende. Bei einer Festnahme wurde einem Polizisten eine Rippe gebrochen. 60 junge Männer bedrängten die Beamten und forderten die Freilassung des Verdächtigen. Dann wurde ein Streifenwagen in Kreuzberg von einer Gruppe Männer angegriffen. Die Beamten flüchteten und riefen Kollegen zu Hilfe.

Bei einem Schusswechsel in Bayreuth ist am Sonntag ein 53 Jahre alter Mann getötet worden. Ein Polizist wurde schwer verletzt. Der Tote stammt aus Berlin und fiel den Polizisten auf, weil er sich verdächtig benahm.

Velothon

Der erste Velothon in Berlin war in jeder Hinsicht erfolgreich: Viele Teilnehmer, viele Zuschauer und offenbar keine Pannen. Die Veranstalter sind mit dem "Straßenradrennen für jedermann" jedenfalls sehr zufrieden und denken über eine Wiederholung nach.

Die Grünen-Landeschefin Franziska Keller fordert "erheblich mehr Investitionen" für Brandenburgs Hochschulen. Ihre Kritik: Zu wenig Personal, überfüllte Seminare, mangelhafte technische Ausstattung. Die Studenten sehen das offenbar genauso.

Angestellte der Charité hatten zwei etwa acht Wochen alte Jungen vor dem Kreißsaal gefunden. Im Kinderwagen lag ein Zettel der Mutter, in dem sie den Kindern ein besseres Leben wünscht. Doch jetzt scheint sie es sich anders überlegt zu haben - und will ihre Kinder zurück.

Ein junges Räubertrio überfiel einen 35-jährigen Afrikaner und bedrohte ihn mit einem Messer. Sie wollten sein Geld. Danach trieben die drei dem Kenianer in seine Wohnung und fanden auch dort nicht das, was sie suchten. Die Polizei hatte allerdings mehr Glück.

Ein Lastwagen mit 220 Kälbern verunglückte in der Nacht zum Sonntag in Potsdam-Mittelmark. Die Tiere mussten teilweise getötet werden, um sie von ihrem Leid zu befreien. Als Grund für den Unfall wird vermutet, dass die Fahrer übermüdet waren.

Heftig waren die Prügel, die die SPD einstecken musste, nachdem sie sich auf Verlangen des linken Koalitionspartners am Freitag der Stimme enthalten hatte, als im Bundesrat über den EU-Reformvertrag abgestimmt wurde. Häme, Schimpf und Rücktrittsforderungen kamen aus der Opposition. Aber schon am Tag danach hat der Schmerz nachgelassen.

Von Stefan Jacobs

In Lichtenberg haben Unbekannte einen Reisebus angezündet. Das brennende Fahrzeug rollte los und beschädigte andere Autos. Hinweise auf einen politischen Hintergrund gibt es keine, wer die Täter sind, ist jedoch noch unklar.

Seit 49 Jahren ist der Name in Berlin ein Begriff: Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung. Doch nun wird die 1959 gegründete Großforschungsanlage an der Glienicker Straße in Wannsee umbenannt.

Der brutale Raub auf dem U-Bahnhof Blissestraße ist dank der Veröffentlichung von Fotos und Videos einer Überwachungskamera aufgeklärt: Bei den Tätern, die am 9. Februar in Wilmersdorf einen 19-Jährigen getreten und beraubt hatten, handelt es sich um einen 23-jährigen deutschen und einen 22-jährigen türkischstämmigen Tatverdächtigen.

Sarrazin

Wie sieht Berlin im Jahr 2030 aus? Finanzsenator Thilo Sarrazin hat in die Zukunft geschaut – und ein Märchen geschrieben.

Staatsoper

Die Staatsoper Unter den Linden muss saniert werden. Doch der Sieger-Entwurf ist vielen zu modern. Übereinstimmung herrscht jedoch bei allen in einem Punkt: Die Akustik und die Sicht in dem DDR-Bau muss besser werden.

Von Frederik Hanssen

Heute steht das „Velothon“-Rennen mit 10.000 Freizeitsportlern an. Viele Straßen sind gesperrt. Autofahrer sollten sich schon einmal daran gewöhnen, das Fahrzeug am Wochenende in der Garage stehen zu lassen.