zum Hauptinhalt

Integrierte Sekundarschulen wie die Kurt-Tucholsky-Oberschule in Pankow sind für immer mehr Eltern eine Alternative zum Gymnasium. SPD-Landeschef Michael Müller hat sich angeschaut, wie eines der Großprojekte des Senats in der Praxis funktioniert.

Von Barbara Kerbel

WASSERLAGENZu den attraktivsten Angeboten des Fonds zählt das ehemalige Aspen-Institut an der Inselstraße 10 auf Schwanenwerder. Ebenfalls am Wasser: die beiden Baufelder am nördlichen Rand des Humboldthafens.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Am Mittwochnachmittag wurde der päpstliche Reisemarschall Alberto Gasbarri erneut in der Nuntiatur in Neukölln erwartet, der Botschaft des Vatikans. Wie der Tagesspiegel erfahren hat, will Gasbarri in den kommenden zwei Tagen in Berlin und Erfurt die noch offenen Fragen des Papst-Besuches im Herbst klären.

In den Kinos wird schon seit Wochen mit einem Minifilm dafür geworben: Am 8. April steigt die diesjährige Gala zum Deutschen Filmpreis Lola.

Potsdam - Trotz absehbarer Konflikte um neue Wind- und Solarparks soll in Brandenburg der Ausbau erneuerbarer Energien, bei dem das Land schon bundesweiter Spitzenreiter ist, weiter forciert werden. Zwar sind sich darin alle Parteien einig, wie sich am Mittwoch in einer Aktuellen Stunde über Konsequenzen aus der Katastrophe in Japan zeigte.

Von Thorsten Metzner
Umstrittener Neubau. Gegner der „Choriner Höfe“ machen mit Flyern Stimmung gegen das Projekt.

In Prenzlauer Berg und Mitte kursieren Zettel, die ein Bauprojekt in Erklärungsnot bringen. Auf den gefälschten Flugblättern werden Anwohnern im Namen des Investors Hausmeisterjobs angeboten, um die gestiegenen Mieten noch bezahlen zu können.

Von Nana Heymann

Denkmalschützer lehnen die Umbaupläne für das Pergamonmuseum ab. Nun fürchtet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz um den Titel als Weltkulturerbe.

Von Ralf Schönball

Mit dem Frühling wartet viel Arbeit auf Bio-Landwirt Stefan Schulz. Er hofft, dass die durchnässten Ackerflächen endlich trocknen

Von Eva Kalwa

Ein Weddinger Anwalt legt Widersprüche gegen Dutzende der blauen Radweg-Schilder ein, die zur Benutzung der Wege zwingen. Einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zufolge dürfen Radler nur an besonders gefährlichen Stellen von der Straße ferngehalten werden.

Von Stefan Jacobs

In Berlin nimmt der Radverkehr deutlich zu – und deshalb sollen Radler auch mehr Platz auf den Straßen bekommen. Auch die Moabiter Turmstraße soll umgebaut werden. Für Autos bleibt dann nur eine Spur pro Richtung.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Senat will den Anteil des Radverkehrs in den nächsten Jahren weiter steigern.

Der Radverkehr in der Innenstadt wächst schneller als die Infrastruktur, viele beschlossene Verbesserungen werden nur langsam umgesetzt. Der Umweltverband BUND fordert breitere Fahrradspuren und mehr Abstellplätze.

Von Stefan Jacobs