zum Hauptinhalt
Das Schmuckstückchen: Grüne Wiesen, Rosenspaliere, am Ende ein Teich mit Fontänen und sonnenbeschienener Caféterrasse: Das Engelbecken mit seinem anschließenden Park genau zwischen  Kreuzberg und Mitte ist ein Prachtstück, um das sich vor allem ein Zusammenschluss von Anwohnern verdient macht – der Bürgerverein Luisenstadt.

Vandalen reißen das Schwanenhaus um, werfen Tische und Bänke ins Wasser und lassen den Müll liegen. Doch selbst nächtliche Attacken halten den Bürgerverein Luisenstadt nicht ab, den Park zu verschönern. Auch am Aktionstag "Saubere Sache", zu dem der Tagesspiegel aufruft, werden die Anwohner aktiv.

Von Philipp Stute

Kaum ein Monat ist es her, dass Einwohnerinitiativen mit prominenter Unterstützung der Ex-Senatoren Thomas Flierl und Volker Hassemer die Zuckerbäckerbauten an der Karl-Marx-Allee zusammen mit dem Hansaviertel zur Aufnahme ins Unesco-Welterbe empfohlen haben – da lösen sich nun die Kacheln von den Fassaden an zwei Gebäuden des Ensembles am Strausberger Platz. Damit keine Passanten von den herabfallenden Steinen verletzt werden, hat der Hausverwalter in Abstimmung mit dem Bezirk Stahlnetze über die Gehwege gespannt.

Die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität hat sich die Arbeitsgruppe „wirBerlin“ zur Aufgabe gemacht. Sie organisiert ihren Aktionstag „Berlin – unsere saubere Stadt“ und ist Partner der Tagesspiegel-Aktion „Saubere Sache – ein Tag für meine Stadt“. Gemeinsam wollen sie am 15. September ein nachhaltiges Zeichen zur Verschönerung der Metropole setzen.

Von Rainer W. During

Im Prozess um den Mord an einem Zuhälter hat ein Freier als Zeuge ausgesagt. Der TV-Moderator war Kunde bei einem Escort-Service für schwule Männer. Mittlerweile ist er mit einem der beiden Tatverdächtigen verlobt.

Von Kerstin Gehrke

Zehlendorfer Bürger starten im Verbund mit der CDU einen letzten Versuch, die Rekonstruktion der Taut-Fassade am Jagdschloss Glienicke zu stoppen. Die Initiative Weltkulturerbe Glienicke hat 1000 Unterschriften gesammelt, um einen Bürgerantrag in die BVV Steglitz-Zehlendorf einbringen zu können.

Im Chemielabor des Wilmersdorfer Marie-Curie-Gymnasium waren am Mittwochnachmittag Polizeitechniker im Einsatz: Ein Lehrer hatte dort gegen 16 Uhr in einem Behälter rund 200 Gramm Pikrinsäure entdeckt. Da diese Substanz in kristallisierter Form schwere Vergiftungen verursachen und außerdem explodieren kann, rief die Schulleitung sofort die Polizei.

BVGWeil der Flughafen „Willy Brandt“ frühestens im März 2013 eröffnet wird, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das bisherige Busangebot nach Tegel und Schönefeld (alt) aufrechterhalten. Dadurch entstehen dem landeseigenen Unternehmen, im Vergleich mit dem geplanten Busverkehr zum neuen Flughafen, zusätzliche Kosten von 604 000 Euro, teilte die Verkehrsverwaltung des Senats auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar mit.

Lesung für die Kältehilfe. Unter dem Motto „Abkühlung garantiert“ liest der Schauspieler Benno Fürmann am Freitag zugunsten des Projekts „Frostschutzengel“ der Berliner Kältehilfe aus dem Roman „Liebe Isländer“ von Huldar Breiðfjörð.

Trotz Taucherbrille ist diese junge Teilnehmerin nicht ganz überzeugt vom "Pussy Riot"-Videodreh.

Die kanadische Sängerin Peaches hat ein Lied für die in Moskau inhaftierten Musikerinnen von "Pussy Riot" geschrieben. Der Videodreh dazu fand am Mittwochabend spontan im Mauerpark statt - mit rund 400 Unterstützern.

Von Yannick Gotthardt

Unter dem sozialen Wandel in Brandenburgs Städten wie Lübbenau leiden besonders die Jugendlichen. Der Nachwuchskünstler und Fotograf Daniel Seiffert hat sie mit der Kamera begleitet. Entstanden sind Momentaufnahmen einer Jugend, die nicht so verloren ist, wie es scheint.

Von Nana Heymann
Fußwarm. Die Temperaturen in den Seen liegen jetzt bei 20 bis 24 Grad. Das beschleunigt das Algenwachstum. Foto: dapd

Kolibakterien sind auf dem Rückzug. Die Badewarnung wurde an fünf von sechs Badestellen wieder aufgehoben. Doch die Wassertemperatur steigt - und im gleichen Tempo wächst die Algenplage.

Von Thomas Loy