zum Hauptinhalt
Dicker Hund. Hat er die Pläne für den Flughafen gefressen? Sieht fast so aus. Foto: dpa

Sehen wir den Realitäten ins Auge: Es ist völlig unmöglich, noch Witze über den Flughafen BER zu machen – zu traurig das Ganze. Es ist zugleich völlig unmöglich, keine Witze über den BER zu machen – zu lustig das Ganze.

Hat der Junge auf der Sitzbank schräg gegenüber, der da fortwährend auf sein Display tippt, die Augen tatsächlich ganz geschlossen? Nein, da schimmert noch was, ein Rand der Iris unter den Wimpern, ein lauerndes Auge, das ihn mit dem Bild auf dem Handy verbindet: Versunken ist er in eines dieser Spiele vielleicht, mit denen sich der Weg von A nach B träumend verkürzen lässt, oder vielleicht einen Satellitenblick auf die Erde, an die er sich heranzoomt, Fingertipp für Fingertipp, vielleicht sogar irgendwohin unter Wasser, aber spielt Google Earth da mit?

Von Jan Schulz-Ojala

EVALUATION NACH PISA Anfang der Nullerjahre versetzte die im Jahr 2001 erstmals veröffentlichte Pisa-Studie die Bildungsrepublik in Aufruhr. Das schlechte deutsche Abschneiden – Deutschland landete bei der erstmaligen Durchführung der Studie nur auf Rang 21 und lag mit 484 Punkten deutlich unter dem OECD-Mittelwert von 500 – brachte die deutschen Bundesländer dazu, selbst Instrumente zu entwickeln, um die Qualität der Schulen zu prüfen, zu bewerten und zu verbessern.

TEAM Ein Schulinspektionsteam besteht in der Regel aus vier Personen – darunter ein Teamleiter, ein Schulleitungsmitglied, eine Lehrkraft und ein Ehrenamtlicher. Ebenfalls wichtig: Ein Teammitglied muss derselben Schulform angehören wie die besuchte Schule, zwei Inspekteure kommen aus anderen Schulformen, die ehrenamtlichen Mitglieder sollen eine Perspektive aus ganz anderen Berufsfeldern mitbringen.

Treffpunkt Ecke Oberbaum: An der Spree öffnen immer mehr Clubs, das Watergate feiert Jubiläum – doch es gibt einige Probleme.

Von Nana Heymann
Ringbahn. Der Lausitzring sollte die Formel 1 nach Brandenburg bringen. Foto: dapd

Vor zehn Jahren ging das einstige Vorzeigeprojekt in die Insolvenz. Seither hat sich vieles gewandelt Die jetzigen Betreiber setzen sogar auf erneuerbare Energien – allerdings nicht auf die Formel 1.

Von Alexander Fröhlich

Für Fußgänger und Radfahrer gibt es einen neuen Weg zum Hauptbahnhof. Er führt vom Moabiter Werder an dem in Bau befindlichen Innenministerium und der Polizei- und Feuerwehrwache entlang.

Wieso hat Benno Angst vor dem Waldweg? Weshalb wollte Moses freundliche Menschen beißen? Tierärztin Ulrike Gieser weiß, wie Tiere ticken. Sie therapiert sie – und manchmal auch die Halter.

Von Daniela Martens

HARMONIEDer Wunsch nach Einigkeit ist stark. Die 28 Mitglieder der Grünen-Fraktion, die seit Donnerstag auf ihrer Sommerklausur bei Kremmen ihre politischen Schwerpunkte beraten, demonstrieren Harmonie und Geschlossenheit.

Bei der Anfahrt zum Flughafen Schönefeld kann es am Sonntag wegen einer Demonstration zu Behinderungen kommen. Zwischen 15 Uhr und 18 Uhr wollen Kritiker des neuen Flughafens unter dem Motto „Was kommt auf uns zu?

Der Autor ist Künstler und Bildhauer. In seiner laufenden Recherchearbeit „Twenty Years of Solitude“ dokumentiert er DDR-Fahnenmasten im öffentlichen Raum im Ostteil Berlins.

Im März zeigte Christof Zwiener in „Mehr Berlin“, der Samstagsbeilage des Tagesspiegels, seine Fotodokumentation „Twenty Years of Solitude“. Nun sind mindestens vier der DDR-Fahnenmasten, die er dafür fotografierte, aus der Stadt verschwunden. Hier macht der Künstler seinem Ärger Luft.

Berliner Schulen haben erhebliche pädagogische und bauliche Mängel. Das geht aus den jüngsten Schulinspektionsberichten hervor. Ausgerechnet beim wichtigsten Qualitätsmerkmal bekamen die meisten Schulen die schlechteste Bewertung.

Von Armin Lehmann

Die Qualitätskontrollen an Berliner Schulen wurde als Reaktion auf die niederschmetternden Ergebnisse der Pisa-Studie eingeführt. Doch wie läuft eine Inspektion ab? Und wo finde ich die Ergebnisse? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Von
  • Armin Lehmann
  • Sylvia Vogt
In der Lenau-Schule in Kreuzberg gibt es Streit um die Mischung in den Klassen.

An der Lenau-Schule in Kreuzberg gibt es weiter Streit um die ethnische Mischung in den Klassen. Eltern mit Migrationshintergrund hatten der Schulleitung Diskriminierung vorgeworfen. Doch nun kommt der Protest aus einer anderen Richtung.

Von Sylvia Vogt
Projekt mit Schattenseiten. Nach der Aufsichtsratssitzung – das Foto zeigt den Vorsitzenden Klaus Wowereit auf dem Weg zur Pressekonferenz am Donnerstagabend – steht zwar weiter kein Eröffnungstermin für den Flughafen fest, aber ein aktualisiertes Lärmschutzkonzept für die Anwohner. Doch das finden längst nicht alle akzeptabel. Foto: dapd/K.-D. Gabbert

Am Tag nach der BER-Aufsichtsratsitzung: Brandenburg kalkuliert schon mal mit weiteren Millionen, für Platzeck gibt’s Lob – und für Wowereit?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Ein US-Forscher hat die Intelligenz von Hunden getestet. Welche Rassen dabei gut wegkommen, sehen Sie in unserer Bildergalerie - und in einer neuen Serie informieren wir Sie rund um das Hundeleben in Berlin.

Erneut sind Eltern und Kinder in Angst, weil es einen Übergriff an einer Grundschule gegeben hat: Diesmal hat ein Fremder in Charlottenburg-Nord ein Mädchen auf dem Weg zur Schule festgehalten und sogar leicht verletzt.

Von Tanja Buntrock

Die Bauten der Nachkriegsära gelten als hässliche Massenware. Nun entdeckt Berlin einen Teil davon neu – und damit auch Norman Braun, der im sozialen Wohnungsbau Ungewöhnliches wagte. Zum 100. Geburtstag des Architekten.

Von Matthias Oloew
Verdichtete Bebauung. Am Spreeufer nahe der Grenze von Treptow zu Kreuzberg sollen neue Hochhäuser entstehen. Außerdem ist ein Park geplant.

Anwohner wehren sich gegen die drei geplanten Hochhäuser in der Fanny-Zobel-Straße. Sie befürchten eine Aufwertung des Kiezes und haben Angst vor Verdrängung wegen steigender Mieten. Dabei sind die Pläne bereits ein Kompromiss.

Von Christoph Spangenberg
Auflauf am Tor. Schaulustige versammelten sich vor dem Spandauer Kriegsverbrechergefängnis, nachdem der Tod des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß bekannt geworden war.

Vor 25 Jahren nahm sich Hitlers fanatischer Anhänger Rudolf Heß im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis das Leben. Zum Jahrestag des Toten tauchen wieder einschlägige Aufkleber auf. Die kranke Verherrlichung des „Häftlings Nummer 7“ hat noch immer kein Ende.

Von Lars von Törne
Erste Beute. Das Team des Reinickendorfer Tauchcenters „Dive’n“, hier mit Staff Instructor Daniela Georgi und Inhaber Roland Knuth (2. v. re.), holt regelmäßig Müll vom Grund des Tegeler Sees – ein im Wortsinn ausgezeichneter Beitrag zum Umweltschutz.

Die Unterwassersportler von „Dive’n“ fischen den Müll aus dem Tegeler See. Da kommt schon mal eine halbe Tonne im Jahr zusammen. Auch für den Aktionstag sind die Wasserratten ab 12 Uhr an der Tegeler Hafenbrücke im Einsatz.

Von Rainer W. During
Hinter verschlossenen Türen tagt der BER-Aufsichtsrat.

Es sind Geschichten wie aus dem Tollhaus, von denen auf der BER-Baustelle zu erfahren ist. "Mit dem Material, das wir wegwerfen, könnte man eine Kleinstadt bauen", berichtet ein Trockenbauer. Währenddessen tagt der Aufsichtsrat - absolut brandschutzsicher.

Von Thomas Loy