zum Hauptinhalt

Anita Kupsch und ihre 19-jährige Enkelin Lea Schobesberger spielen erstmals gemeinsam Theater Die Abiturientin gibt an den Ku’damm-Bühnen in der Komödie „Die Lokomotive“ ihr Debüt.

Von Gunda Bartels

Seit 2004 stellen Eric Schweitzer und Stephan Schwarz, die Präsidenten von IHK und Handwerkskammer, jedes Jahr aus ihrer Privatschatulle 10 000 Euro zur Verfügung, um Unternehmen zu ehren, die sich im betrieblichen Alltag durch soziales und bürgerschaftliches Engagement auszeichnen. Benannt ist der Preis nach Franz von Mendelssohn, Bankier und IHK-Präsident von 1914 bis 1931.

Gehen oder stehen. Das Ampelmännchen soll ab November an einigen Anlagen vor dem Umschalten blinken. So soll dem Fußgänger gezeigt werden, dass der Farbwechsel bevor steht.

Der Umweltverband BUND kritisiert: Zu viele Ampelanlagen in Berlin haben fußgängerfeindliche Schaltungen. Die Kritikliste reicht von zu kurzen Grünphasen bis zu langen Wartezeiten auf schmalen Mittelinseln. Aber auch die Lösungsansätze des Senats stoßen auf Kritik.

Von Klaus Kurpjuweit

Wollen Sie wissen, wie Hunde denken, sich untereinander verständigen - oder auch mal missverstehen? Die Tierverhaltenstherapeutinnen Dr. Ulrike Gieser und Elena Kaschubat erklären es Ihnen - in einem lehrreichen und vergnüglichen Seminar am Dienstag, 4. September.

Von Susanne Leimstoll
Es ist noch so viel zu tun - wenigstens die Bauhelme liegen bereit.

Den Flughafen im tiefsten Winter eröffnen? Den alten Schönefelder Airport doch lieber erhalten? Immer mehr Geld dazuschießen? Es ist an der Zeit, einmal die realistischsten Szenarien für den Hauptstadtflughafen durchzuspielen.

Von
  • Moritz Döbler
  • Peter Tiede
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Ulrich Nußbaum. Der Finanzsenator versuchte, mit immer neuen Vorschlägen die verbilligte Vergabe von Grundstücken auf Einzelfälle zu beschränken.

Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus fordert vom Senat ein neues Liegenschaftskonzept. Innerhalb von drei Monaten soll er einen Gesetzentwurf vorlegen, der den Verkauf öffentlicher Immobilien zum Höchstpreis in den Hintergrund drängt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Das Mauermuseum ist ein Publikumsrenner.

Museumschefin Alexandra Hildebrandt führt das Haus am Checkpoint Charlie als Alleinherrscherin – und hat sich schwer verspekuliert. Wegen eines geplatzten Immobiliendeals muss das Museum Schadensersatz in Millionenhöhe leisten. Jetzt soll die Politik helfen.

Von Thomas Loy
Die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers will in belasteten Gegenden mehr Beamte einsetzen.

Die amtierende Polizeichefin Koppers hat den neuen Kriminalitätsatlas vorgestellt - und vor Pauschalurteilen über einzelne Stadtteile gewarnt. Streit gibt es über die ethnische Einordnung von Tätergruppen.

Von Lars von Törne

DER REGIERENDE STÜRZT ABKlaus Wowereit (SPD) ist nicht mehr der einzige Verlierer des BER-Debakels. Obwohl sich die Kritik auf Berlins Regierenden Bürgermeister konzentriert, müssen erstmals weitere Aufsichtsräte Einbußen in der Wählergunst hinnehmen: Berlins CDU-Chef und Innensenator Frank Henkel, aber auch Brandenburgs SPD-Regierungschef Matthias Platzeck.

Socken mit kleinen Hakenkreuzen bei märkischem Textil-DiscountPotsdam - Eine Filiale des Textildiscounters Kik im uckermärkischen Templin hat schwarze Herrensocken mit kleiner Applikation verkauft: zwei Hakenkreuze mit schwarzen Linien auf grauem Grund. Zunächst gab es keine Beschwerden, bis ein Templiner die Socken meldete.

Rainer Hildebrandt baute das Mauermuseum ab 1963 auf. Originale, wie die Karte, auf der Churchill die deutsche Teilung einzeichnete, die Schreibmaschine von Václav Havel, Heißluftballon, Seilbahn, Flugzeug, Mini-U-Boot und andere Fluchtfahrzeuge, machen das Haus einzigartig und zu einem „Museum seiner selbst“ (Gedenkstättenreferent des Senats, Rainer Klemke), allerdings ist die Ausstellung veraltet.

Ein Ausflug zu diesem abwechslungsreichen Hundegelände lässt sich gut mit einer Entdeckungstour in den Spandauer Forst verbinden, der mit seinen vielen alten Laubbäumen, kleinen Gewässern, Brüchen, Mooren und Naturschutzarealen zu den schönsten Berliner Waldgebieten gehört. Auch die teils neu gestalteten Havelufer nördlich der Spandauer Altstadt sowie in Tegelort, Konradshöhe und Heiligensee sind von hier aus einen Abstecher wert.

Haben Sie den ersten Workshop von Tierverhaltenstherapeutin Ulrike Gieser und ihrer Kollegin Elena Kaschubat verpasst und würden doch so gern wissen, wie Hunde denken und sich untereinander verständigen – oder auch missverstehen? Dann haben Sie eine zweite Chance: Dienstag, den 4.

Kein Platz mehr. Der Mitte des 19. Jahrhunderts begründete islamische Friedhof am Columbiadamm ist das bevorzugte zentrale Gräberfeld der Berliner Muslime. 1963 wurde es erstmals erweitert, damals in Richtung des benachbarten Garnisonfriedhofes. In den vergangenen Jahren wurden am Columbiadamm jeweils rund 200 Muslime beerdigt. Foto: dpa

Auf dem Picknick-Gelände der "Tempelhofer Freiheit" sollte Platz für 7000 Gräber geschaffen werden. Doch aus der Erweiterung des zentralen Islamischen Friedhofs am Columbiadamm wird nun doch nichts - der Senat lehnt ab. Die muslimischen Gemeinden sind verärgert.

Von Christoph Stollowsky