zum Hauptinhalt

Klaus Wowereit(SPD) unterstützte am Wochenende demonstrativ das Tragen religiöser Symbole in der Öffentlichkeit – zur „Langen Nacht der Religionen“ setzte er eine schwarze Kippa auf. Der Angriff auf den Berliner Rabbiner Daniel Alter dürfe nicht dazu führen, dass Juden auf das Tragen der Kippa verzichten: „Das wäre das falsche Signal“, sagte der Regierende Bürgermeister.

DIE VERANSTALTUNGZwölf Comicautoren und Zeichner aus acht Ländern präsentieren am Samstag, 8. September, beim Graphic-Novel-Tag des Internationalen Literaturfestivals in moderierten Publikumsgesprächen ihre Arbeiten.

Am Dienstag, Punkt 17 Uhr, wird die Stadt zu einer einzigen großen Lesebühne An vielen Orten greifen Literaturfreunde zu einem Lieblingsbuch und rezitieren daraus.

Von Christoph Spangenberg

Für viele Roma ist Benjamin Marx von Gott gesandt. Er kümmert sich um sie. Er hat das Haus in Neukölln gekauft, in dem viele von ihnen leben. Aber das reicht ihm nicht. Jetzt ist er im Bus nach Rumänien gefahren. Denn auch er denkt, dass er einen Auftrag von Gott habe.

Von Veronica Frenzel
Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und der Rabbiner Daniel Alter, der kürzlich brutal überfallen wurde.

Wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem ein Rabbiner brutal attackiert wurde, haben sich am Sonntag rund 1500 Menschen zu einer Solidaritätskundgebung versammelt. Integrationssenatorin Kolat forderte Muslime auf, mehr gegen Antisemitismus zu tun.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Sandra Dassler
Helm auf, Helm ab. Die Kopfbedeckungen für Besucher der „Airportworld“ bei der BER-Baustelle dürften noch deutlich länger als erwartet zum Einsatz kommen. Jetzt muss wegen der Bauverzögerungen auch der Umzug von den bisherigen Flughäfen Tegel und Schönefeld zum neuen Großflughafen neu organisiert werden. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dapd

Nach der verschobenen BER-Eröffnung muss die Planung für den Umzug der Flughäfen Tegel und Schönefeld-Alt neu ausgeschrieben werden. Die Flughafengesellschaft prüft nun auch eine Inbetriebnahme in mehreren Etappen. Tegel würde dann länger offen bleiben.

Von Klaus Kurpjuweit
Noch gehen Cafébetreiber ein Risiko ein, wenn sie offenes W-Lan anbieten.

Der Senat will einen kostenlosen öffentlichen Internetzugang anbieten. Um rechtliche Probleme zu klären, soll der Bundesrat helfen. Denn noch drohen W-Lan-Betreibern erhebliche Haftungsrisiken.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Außer am Gleisdreieck werden derzeit noch andere große Erholungsflächen in der Stadt erweitert oder neu angelegt. MAUERPARK Auf mehr als 5 Hektar soll der Mauerpark in Prenzlauer Berg südlich des Gleimtunnels erweitert werden.

Die Gewinnzahlen der 35. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Immer mehr Menschen aus Euro-Krisenstaaten, darunter viele Spanier und Italiener, belegen Deutschkurse in Berlin. An der Volkshochschule Mitte stieg nach Angaben von Leiter Michael Weiß der Anteil von Spaniern an Deutsch- und Integrationskursen von 1,1 Prozent im Jahr 2002 auf jetzt 9,72 Prozent.

Ein Sufi-Derwisch betet im Sufi-Zentrum Rabbaniyya anlässlich der Langen Nacht der Religionen.

Rund 70 Berliner Kirchen, Moscheen und Tempel öffneten in der „Lange Nacht der Religionen“ ihre Türen für Besucher. Die Veranstaltung könnte den Dialog zwischen den Konfessionen neu beleben - doch ein Selbstläufer ist sie noch nicht.

Von Benjamin Lassiwe

Das kleine Doberlug-Kirchhain bereitet sich auf die erste Brandenburger Landesausstellung vor.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Berliner Band Heiss & Eis liebt es farbenfroh und schrill Jetzt spielen DJ Putin, Ogel und Pübby aus dem Block auf der Funkausstellung.

Von Jessica Tomala

Am kommenden Sonnabend, 11 bis 18 Uhr, lädt der Tagesspiegel erneut zu einem Tag der offenen Tür in sein Verlagshaus am Askanischen Platz 3 in Kreuzberg ein, gemeinsam mit den Magazinen Zitty und Zweite Hand. Die Gäste können etwa an einer Diskussionsrunde mit den Chefredakteuren Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt teilnehmen oder Lesungen und Signierstunden von Autoren wie Harald Martenstein, Hatice Akyün, Moritz Rinke und Rüdiger Schaper besuchen.

Problem mit zwei PS.

Der Bezirk Mitte fordert vom Senat eine Verordnung gegen Pferdemist Aber in der Hauptverwaltung will keiner dafür zuständig sein.

Von Fatina Keilani
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

Ein Elfjähriger hat am Samstagnachmittag einen Polizisten am Brandenburger Tor mit einem Laserpointer geblendet, um sich einer Festnahme zu entziehen. Der aus Rumänien stammende Junge hatte zuvor versucht, Touristen mit gefälschten Sammellisten für eine karitative Organisation zu betrügen.

Von Jörn Hasselmann