zum Hauptinhalt

Ein fast vergessenes Gotteshaus bei Nauen wird als Autobahnkirche gerettet Spezielle Orte der Ruhe gibt es in Brandenburg auch für Radfahrer.

Von Claus-Dieter Steyer
James Simon

Das Stadtbad Mitte in der Gartenstraße wird künftig nach James Simon benannt. Der Textilgroßhändler und Mäzen machte sich einst um die Reinlichkeit der Berliner verdient - und um einen der größten Kulturschätze, die die Stadt heute zu bieten hat.

Von Andreas Conrad
Sybille von Obernitz. Parteilos. Und arbeitslos. Zumindest ist sie ihren Senatorenjob los.

Als man sie ihm vorschlug, zögerte Frank Henkel nicht: Sybille von Obernitz, die Parteilose, zog für seine CDU in den Senat – und entschied dann doch lieber allein. Ihr Rücktritt offenbart ein Personalproblem, das symptomatisch ist für die Berliner Regierung.

Von Werner van Bebber
Mit dem Flugzeug geht’s schneller. Mit dem Rad benötigt man hingegen rund zwei Stunden für die Tour um den Flughafen, vorbei an der Nordbahn (rechts), dem neuen Terminal, den vielen Grünflächen. Noch ist der Weg aber nicht komplett fertiggestellt, weil einige Bauern ihre Ackerflächen nicht hergeben möchten.  

Im Oktober 2013 sollen die Flieger abheben, Radler können schon jetzt durchstarten - immer am Zaun entlang, rund um den BER. Für den neuen Radweg gibt es aber ein Problem, mit den Bauern.

Von Thomas Loy
Kolumnist und Feinkostkritiker Bernd Matthies.

Mit spitzer Feder. Kolumnist und Feinkostkritiker Bernd Matthies machte den Zuhörern beim tag der offenen Tür Appetit auf mehr.

Von Franziska Felber
Seine Bühne. Schauspieler Ulrich Matthes in dem Verlag, den sein Vater Günter über Jahrzehnte geprägt hat.

Als der Schauspieler Ulrich Matthes 1959 geboren wurde, hatte sein Vater Günter schon sieben Jahre lang die Berlin-Redaktion geleitet. Am Tag der offenen Tür erzählte er, wie er mit dem Tagesspiegel aufwuchs.

Von Cay Dobberke
Ein Schelm. Autor Moritz Rinke kam, las und erheiterte – auch den Leitenden Redakteur Gerd Nowakowski.

Autor Moritz Rinke kam, las und erheiterte das Publikum mit Geschichten über seine (fiktive) Zeit als Poolboy bei der Deutschen Nationalmannschaft im Märchensommer 2006.

Von Nik Afanasjew

Sie machte nicht, was die Eltern wollten: Kolumnistin Hatice Akyün wurde Journalistin statt Justizangestellte.

Von Tiemo Rink
Kolumnist Harald Martenstein

Einer der Publikumslieblinge am Tag der offenen Tür. Harald Martenstein las aus seinen Kolumnen – und eilte danach zur Signierstunde.

Von Cay Dobberke

George Clooneys Berlin-Visite ist noch nicht ganz gesichert, auf andere Filmprominenz darf man sich aber jetzt schon freuen. SEHR UNBEKANNT Im Gegensatz zu seinem Kollegen hat Liam Neeson seinen Berlin-Dreh schon hinter sich: Vor zwei Jahren drehte er hier den Thriller „Unknown Identity“.

Der Potsdamer Hobbykapitän Steven Götze betreibt den Riversnack – die einzige schippernde Bratwurstbude in der Landeshauptstadt.

Ein Foto mit George.

Der US-Schauspieler wurde mit einem Team von Studio Babelsberg bei der Drehortsuche entdeckt. Sein neuer Film könnte in der Region entstehen.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Andreas Conrad
Freiwillig im Einsatz. Rupert Graf Strachwitz und Maria von Joest mit Tagesspiegel-Autorin Elisabeth Binder.

Tagesspiegel-Kolumnistin Elisabeth Binder diskutierte in der Rotunde des Tagesspiegel-Gebäudes gemeinsam mit dem Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft und der Vorsitzenden der Bürgerstiftung Berlin

Von Franziska Felber
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder