zum Hauptinhalt

Hans-Joachim Mengel galt als „Don Quijote der Uckermark“, weil er gegen Windräder kämpfte Doch jetzt gibt er auf und verdient sogar mit an der alternativen Energie. Gezwungenermaßen, wie er sagt.

Von Alexander Fröhlich
Foto: dpa/Bernd Settnik

CDU-Landeschef wollte er nie werden: Michael Schierack, Landtagsabgeordneter, Arzt aus Cottbus. Doch jetzt gab er sich einen Ruck - setzte seine Kandidatur durch. Er will es anders machen als seine polarisierende, eisern führende Vorgängerin Saskia Ludwig. Kaum nominiert, setzt der 46-jährige erste Akzente.

Von Thorsten Metzner

Solidarische Landwirtschaft heißt ein neuer Trend, dem immer mehr Berliner folgen Regionale Höfe beliefern Stadtteilgruppen mit Lebensmitteln. Und die Zeit der Erntedankfeste beginnt.

Von Jessica Tomala
Gut gebucht. Rund 140 Veranstaltungen werden in diesem Jahr voraussichtlich in der O2-Arena stattfinden. Laut Anschutz Entertainment Group ist das seit der Eröffnung der Halle vor vier Jahren ein neuer Rekord. Am Donnerstag trat dort Lady Gaga auf.

US-Milliardär Anschutz will sich von seiner Entertainment Group trennen. Über Folgen für die O2-World und das angrenzende Bauareal wird spekuliert. Und auch darüber, warum er ausgerechnet jetzt verkaufen will.

Von Christoph Stollowsky
Recht standhaft. Zwischen Margarete Koppers und Frank Henkel gibt es kein Kommunikationsproblem, heißt es bei der Berliner Polizei.

In der Berliner Spitzel-Affäre werden neue Vorwürfe gegen das LKA laut. Die Beamten dort hätten bei der Anwerbung des mutmaßlichen NSU-Vertrauten Thomas S. eigenmächtig gehandelt und Warnungen ignoriert. Auch in der Politik geht die Suche nach den Verantwortlichen weiter.

Von
  • Christian Tretbar
  • Hannes Heine

GORCH FOCKDer Bund der Steuerzahler kritisiert in seinem Schwarzbuch rund 100 Beispiele für die Verschwendung von Steuergeldern – so auch beim Segelschulschiff „Gorch Fock“. Demnach wurde der Dreimaster – das Aushängeschild der Marine – von derselben Werft innerhalb kurzer Zeit gleich zwei Mal generalüberholt.

Am Askanischen Platz beginnt der Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes für die Dauerausstellung zu Flucht und Vertreibung Der Ende der 20er Jahre errichtete Komplex und das benachbarte Europahaus haben eine bewegte Geschichte.

Von Christoph Stollowsky
"Peter und der Wolf" statt Deutschlandfunk: Gabriele Knoth, Leiterin der Friedrichshainer Kita Hopsekäse, spielt den Kindern mit dem CD-Radio nur Hörspiele vor.

Kindertagesstätten müssen ab Januar pauschal Rundfunkbeiträge zahlen – auch wenn sie weder Radio noch Fernseher nutzen. Die Sendeanstalten verteidigen die Reform. Für sie gilt: "Gleiches Recht für alle". Doch die Wohlfahrtsverbände sind empört.

Von Jan Stremmel

Vor wenigen Tagen sprach er noch mit dem Tagesspiegel über die Vorfreude, in seiner Lieblingsstadt Berlin aufzutreten: Dieter Thomas Heck. Denn „Mister Hitparade“ wollte am kommenden Montag im Wintergarten aus seiner Biografie lesen – für einen guten Zweck.

„Beyond the Frame“ ist der naheliegende Titel einer transatlantischen Kunstausstellung, an der das Deutsche Guggenheim, das Villa Aurora Forum und die US-Botschaft beteiligt waren. Gezeigt wurde „Jenseits des Rahmens“ gestern in der Residenz von US-Botschafter Philip Murphy, der den Tag offenbar nutzen wollte, um die Vielseitigkeit eines Diplomaten zu zeigen.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Balanceakt. Teilnehmer der Aktion im Waldhochseilgarten Jungfernheide.

Im Waldhochseilgarten Jungfernheide in Charlottenburg traten acht Teams zu einem 24-stündigen Hochseil-Marathon an. Der Erlös ist für eine soziale Einrichtung gedacht.

Von Cay Dobberke
Langes Warten. Im Rathaus Charlottenburg dauert es im Durchschnitt ein bis zwei Stunden, bis man bedient wird. Für Alte und Behinderte ist der Besuchsdienst gedacht.

Ausweis-Service gestartet.Ab sofort können bettlägerige oder stark gehbehinderte Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf den Personalausweis und Lebensnachweise für Versicherungen zu Hause beantragen, falls sie nicht in der Lage sind, ein Bürgeramt aufzusuchen.