zum Hauptinhalt
Der neue „Foodcourt“. Die Center-Gastronomie hat jetzt 1000 Sitzplätze, zum Teil auf Terrassen im Grünen.

Die Steglitzer Schlossstraße ist Berlins zweitgrößte Einkaufsstraße mit vier Shoppingcentern. Doch allmählich scheint der Markt gesättigt: Damit jedes Center ausreichend Publikum anziehen kann, wechseln die Läden munter zwischen den Standorten. Jetzt zieht der größte Markt um und eröffnet am Donnerstag.

Von Cay Dobberke

Die beschlossene Erstattung von 60 Millionen Euro kann für die Steuerzahler teuer werden Eine dauerhafte Gebührensenkung ist nur mit dem Kartellamt möglich – und mit diplomatischem Geschick.

Von Stefan Jacobs

Tausende Berliner fahren jährlich nach Usedom – meist mit dem Auto. Die Ostsee-Insel lässt sich auf der Straße in gut drei Stunden erreichen, mit dem Zug zuckelt man dagegen mehr als vier Stunden durch die Gegend.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Am Dienstag eröffnete die Arche mit Hüpfburgen und Live-Musik ihr neues Gebäude in Reinickendorf. Die neunjährige Lara (vorne links) wird wie bisher jeden Tag kommen. „Hier kann ich spielen, Hausaufgaben machen und mit den Betreuern toben“, sagt sie. Und freut sich wie die anderen Kinder auf ihr neues Domizil, das die alte, abrissreife Arche ersetzt.

Eine Studie der Arbeiterwohlfahrt legt den Schluss nahe, dass arme Kinder mit Migrationshintergrund etwas bessere Bildungschancen als arme Kinder deutscher Herkunft haben. Mit individueller Förderung könnten Nachteile ausgeglichen werden, sagen Experten.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Marius Gerads
Der Senatsverwaltung zufolge spielt das Einschulungsalter nur eine „untergeordnete Rolle“.

Für die Senatsverwaltung ist die frühe Einschulung von Kindern in Berlin problemlos. Özcan Mutlu, Bildungsexperte der Grünen, kritisiert das Vorgehen aber scharf und verlangt aussagekräftige Analysen. Der Senat habe die Reform nicht einmal evaluiert - und könne also gar nicht wissen, ob die Reform ein Erfolg war.

Von Susanne Vieth-Entus
Perdu. Die Bar25 ist längst geschlossen, und das Grundstück wird meistbietend verkauft. So will es die landeseigene BSR. Foto: p-a/Xamax

Nach zweijährigem Streit hat der Senat eine neue Grundstückspolitik beschlossen. Landeseigene Grundstücke sollen Geld bringen – oder Wohnraum und Kultur.

Von Ralf Schönball
Fahrraddiebstahl, Hütchenspieler. Kriminalität in einer Großstadt hat viele Facetten, viele Taten werden nicht angezeigt.

Viele Straftaten werden nicht angezeigt, aus Scham, Angst oder bürokratischen Hindernissen. Umfragen bieten Einblicke, wie hoch das Ausmaß der Kriminalität in Berlin tatsächlich ist. Sollten subjektive Bewertungen in die Statistik aufgenommen werden?

Von Jörn Hasselmann

Frankfurt (Oder) - Bei einem Ausgang ist ein Häftling in Brandenburg seinen Begleitern entflohen, obwohl er Anfang 2013 ohnehin entlassen worden wäre. Der 26-Jährige aus dem Gefängnis Luckau-Duben war am Dienstag mit zwei Bewachern in Frankfurt (Oder) bei Wohnungsvermittlern unterwegs und entwischte ihnen dabei.

Der jetzige Besitzer des Müggelturms muss die Immobilie zurückgeben. Das entschied nun ein Gericht. Neuer Interessent steht aber schon bereit. Doch der Besitzer will vor Gericht gegen die Entscheidung angehen.

Von Christoph Spangenberg

Mit „The Loft“ setzt das KaDeWe auf ein neues Konzept für die dritte Etage. Für das Haus ist es eine Zäsur.

Von Elisabeth Binder
Guter Spieler.

Am Dienstag stand er wieder hinter der Theke seines Backwarengeschäfts in der Weißenseer Langhansstraße. Hier bei „Back & Snack“ macht er Pizza nach Geheimrezept, verkauft Brötchen, Donuts und Croissants, Süßigkeiten und Zeitschriften.

Liebenberg - Nach dem angeblichen Einbruch in ein Büro der Bundes-CDU während einer Tagung mit Kanzlerin Angela Merkel im Schloss Liebenberg (Oberhavel) vor einer Woche ist nicht einmal klar, ob es wirklich ein Einbruch war. Ein Polizeisprecher sagte: „Wir prüfen das noch.