zum Hauptinhalt
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, spricht zu den Teilnehmern einer Solidaritätskundgebung für die Palästinenser.

Die Regierung in Ankara reagiert auf den Unmut der Bevölkerung über den Krieg in Gaza. Aber der Realist Erdogan bricht weder mit Israel noch den USA. Er hat ein klares Ziel.

Von Thomas Seibert
Joe Biden liegt in den Swingstates hinter Trump.

Umfragen bescheinigen US-Präsident Biden dürftige Beliebtheitswerte. Doch ein Thema könnte ihm bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen in die Karten spielen - das zeigen jüngste Wahlergebnisse.

Khalil al-Hayya.

Die Hamas hat nach eigenen Aussagen mit ihrem Angriff auf Israel bewusst eine Eskalation in Kauf genommen. In einem Interview mit der „New York Times“ offenbaren Funktionäre ihr langfristiges Kalkül.

Von Benjamin Lamoureux
Aufnahme eines Luftangriffs der israelischen Armee auf ein Ziel im Gazastreifen.

Israel behauptet, vor Luftangriffen die Bewohner des Gazastreifens zu warnen. Nun hat die BBC mit einem Zahnarzt aus Gaza gesprochen, der von einem solchen Anruf berichtet.

Von Benjamin Lamoureux
Mann mit IS-Flagge in Rakka (Archivbild).

Die Provinzregierung in Rakka meldet, dass ein Kontrollposten der Armee sowie ihrer Verbündeten angegriffen wurde. IS-Zellen sind in Syrien und im Irak nach wie vor aktiv und verüben Anschläge.

Migranten kommen am 31. Oktober 2023 im Hafen Port of La Restinga auf der Kanareninsel El Hierro an.

Auf der Insel El Hierro sind dieses Jahr bereits mehr Geflüchtete angekommen als diese Einwohner hat. Die gefährlichen Fluchtrouten verlagern sich immer mehr in den Atlantik.

Von Ralph Schulze
Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine, empfängt Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, im Mariinsky-Palast. (Archivfoto)

Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen sieht keine großen Hindernisse mehr für den Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Wie geht es jetzt weiter?

Ist Israels Angriff auf das Flüchtlingslager Deir Balah im Gazastreifen ein Kriegsverbrechen oder eine militärische Notwendigkeit?

Der internationale Strafgerichtshof muss möglichen Kriegsverbrechen nachgehen. Wenn dies nicht geschieht, droht dem Westen ein Verlust der Legitimität.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Kaleck
Stacheldraht umgibt die Baustelle der Neuen Synagoge in Magdeburg. Mit der Eröffnung der Neuen Synagoge am 10. Dezember 2023 steht in Magdeburg ein historisches Ereignis bevor.

Der 9. November steht nach dem Angriff der Hamas auf Israel im Fokus. Antisemitismus ist eine bittere Realität, meint die Ex-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Was sich ändern muss.

Ein Gastbeitrag von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Befürworter von Abtreibungsrechten feiern am 7. November 2023 in Ohio den Sieg des Referendums über die so genannte Issue 1, eine Maßnahme zur Verankerung des Rechts auf Abtreibung in der Verfassung von Ohio.

Über das Abtreibungsrecht können seit einem historischen Urteil des Supreme Courts die US-Bundesstaaten selbst entscheiden. Ohio nimmt es nun in seine Verfassung. Präsident Biden zeigt sich erfreut.

Igor Girkin (Archivbild).

Girkin war im Juli dieses Jahres wegen Extremismusvorwürfen in Russland inhaftiert worden. In einem Brief an seine Frau warnt er vor einer „endgültigen Niederlage“ Russlands.

Zerstörte Heimat. Im Gazastreifen herrscht Wut und Verzweiflung.

Die UN sprechen von einer „Hölle auf Erden“: Maren Heldberg war für Ärzte ohne Grenzen in Gaza. Sie berichtet über Bombardierungen, Menschen ohne Fluchtmöglichkeit und traumatische Erfahrungen.

Von
  • Maxi Beigang
  • Christian Böhme
Coca-Cola-Flaschen (Archivbild)

Auf dem Gelände des türkischen Parlaments wurden bereits Produkte von der Speisekarte gestrichen. Diese würden „offen ihre Unterstützung für die Kriegsverbrechen Israels erklären“.

Ein mobiles Flugabwehrsystem vom Typ Buk M1.

Der Ukraine mangelt es an Flugabwehrsystemen und Munition, um die russischen Luftangriffe zu parieren. Diese könnten im Winter erneut den Energiesektor treffen. In der Not wurde Kiew erfinderisch.

Von Sandra Lumetsberger
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj empfängt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew.

An diesem Mittwoch legt die Brüsseler Behörde ihren Fortschrittsbericht zur Ukraine und weiteren Kandidatenländer vor – und gibt Empfehlungen ab. Für die Ukraine und Moldau könnten das gute Nachrichten sein.

Von
  • Eva Fischer
  • Knut Krohn
  • Albrecht Meier
Bilder aus dem Gazastreifen.

Die Streitkräfte wollen seit Kriegsbeginn Tausende Ziele angegriffen, über 100 Tunnel zerstört und viele Hamas-Kommandeure getötet haben. Doch: „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns“, sagt ein Sprecher.

Brüssel ist der Sitz der EU-Kommission. Doch nach der Ansicht der französischen Europa-Staatssekretärin Laurence Boone ist Straßburg als Sitz des EU-Parlaments ebenso wichtig.

Frankreichs Europa-Staatssekretärin Laurence Boone will nicht, dass das Bild der EU in der Öffentlichkeit allein von Brüssel geprägt wird. Auch zur EU-Erweiterung hat sie klare Vorstellungen.

Von
  • Eva Fischer
  • Albrecht Meier