zum Hauptinhalt
Der Papst im November im Kirchenstaat.

Papst Franziskus kann wegen eines Lungeninfekts nicht an der Weltklimakonferenz in Dubai teilnehmen. Auch US-Präsident Joe Biden hatte bereits abgesagt.

Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice.

Im Kampf gegen unerwünschte Migration sucht die EU-Kommission global nach Verbündeten: Sie möchte eine internationale Allianz gegen Schleuserkriminalität aufbauen.

Ein Mann aus Mali wartet in einem Schleuserhaus in Agadez im Norden des Niger auf die Weiterreise.

Der Niger zählt zu den wichtigsten Transitländern für afrikanische Migranten, die nach Europa gelangen wollen. Was bedeutet die Aufhebung eines Gesetzes, das 2015 auf Druck der EU entstand? Drei Experten geben Auskunft.

Von Anja Wehler-Schöck
Geert Wilders, Vorsitzender der Partei für die Freiheit (PVV), beantwortet Fragen der Medien nach der Bekanntgabe der ersten vorläufigen Ergebnisse der Parlamentswahlen.

Ein erster Anlauf für die Regierungsbildung in den Niederlanden war gescheitert. Im zweiten Versuch soll es nun klappen, doch die Ausgangslage ist schwierig.

Ein ukrainischer Polizist in Awdijiwka, der vor einem brennenden Gebäude in Deckung geht.

Nato bekräftigt Unterstützung für die Ukraine. Sturm über dem Schwarzen Meer beeinflusst den Krieg. Die Lage am Abend.

Von Benjamin Reuter
Marianna Budanowa und Kyrylo Budanow bei einer Beerdigung im Januar.

Ihr Mann plant verdeckte Operationen auf russischem Territorium und zieht so den Hass des Kremls auf sich. Nun gelang wohl ein Attentat auf Marianna Budanowa.

1989 wurden die friedlichen Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens von der chinesischen Führung gewaltsam niedergeschlagen.

1989 führte Wu’er Kaixi als Student die Demokratie-Bewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens an, heute lebt er im Exil. Warum er noch immer an einen Wandel glaubt.

Ein Gastbeitrag von Wu'er Kaixi
US-Außenminister Bliken mit der kanadischen Außenministerin Melanie Joly.

Die Außenminister in Brüssel betonen ihre Rückendeckung für die Ukraine. Und lassen ihrem Ärger über die Türkei freien Lauf, die Schwedens Beitritt weiter blockiert.

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Knut Krohn
Die dreijährige Yahel bei ihrer Ankunft in Israel nach ihrer Freilassung spielt mit einer israelischen Soldatin.

Möglicherweise kommen bald alle Frauen und Kinder aus Hamas-Gefangenschaft frei. Die Terrorgruppe könnte deswegen bald Männer freilassen.

Fereshta Ludin, muslimische Lehrerin und Beschwerdeführerin im Kopftuchstreit, sitzt nach der Urteilsverkündung im Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe vor den Richtern.

Eine Belgierin klagte zuvor gegen das Kopftuchverbot. Dem EuGH zufolge ist die Regel nicht diskriminierend, solange dadurch ein „neutrales Verwaltungsumfeld“ geschaffen werde.

Palästinensische Gefangene werden nach Gaza gebracht.

Mit dem Geiseldeal haben sich Israel und Hamas auf eine kurzzeitige Aussetzung der Kämpfe verständigt. Ist das ein Vorteil für die Terroristen? Experten analysieren die Lage.

Von Christian Böhme
Seit Wochen laufen jedes Wochenende Tausende Londoner bei Protesten mit und fordern einen Waffenstillstand in Gaza.

Der Nahostkonflikt spaltet Labour. Pro-Palästinensische Mitglieder lehnen den pro-israelischen Kurs von Parteichef Starmer ab. Die britische Opposition versinkt in Grabenkämpfen.

Von Peter Stäuber
Der damals 18 Monate alte Facka Almansour, der unterernährt ist, wird 2017 von seiner Mutter im Bellafarendi Health Center in Timbuktu (Mali) gehalten.

Ohne Nahrungsmittel, ohne Medikamente: Wie die Hilfsorganisation „Save the Children“ berichtet, verhindern bewaffnete Gruppen seit Monaten, dass Hilfsgüter geliefert werden können.

Diese am 22.11.2023 von der zentralen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt Macthaber Kim Jong Un beim Raketenstart von Chollima-1, die den Aufklärungssatelliten„Malligyong-1“ ins All bringt.

Der nordkoreanische Satellit „Malligyong-1“ lieferte Bilder vom Weißen Haus und Pentagon. Nordkorea begründet den Einsatz damit, dass die USA das Land mit Atomwaffen bedrohe.

Wandgemälde des verstorbenen Palästinenserführers Jassir Arafat im südlichen Gazastreifen.

Mehrere aktuelle Umfragen unter der palästinensischen Bevölkerung zeichnen ein düsteres Bild der Zukunft im Nahen Osten. Aber sie enthalten auch überraschend hoffnungsvolle Details.

Ein Gastbeitrag von René Wildangel
Ein Priester betet im ukrainischen Butscha.

Ehefrauen russischer Soldaten kritisieren Putin. Die US-Regierung hält Verhandlungen für ein Kriegsende aktuell für „sinnlos“. Der Nachrichtenüberblick.

Von Benjamin Reuter