zum Hauptinhalt
Pedro Sanchez in Madrid.

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez soll kommende Woche im Parlament wiedergewählt werden – durch einen Pakt mit den Separatisten aus Katalonien. Die Opposition ist in Aufruhr.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Not und Elend im Gazastreifen hat vor allem für Kinder verheerende Folgen.

Israels Regierung stimmt zeitlich begrenzten Feuerpausen zu. Sie sollen dabei helfen, die Menschen in Gaza mit Lebensnotwendigem zu versorgen. Kann das funktionieren?

Von Maxi Beigang
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, spricht auf einer Veranstaltung am Rande des Nato-Gipfels.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan spricht Israel die Legitimität ab. Als Gründe dafür nennt er „Gewalt“ und „Faschismus“.

Palästinenser inspizieren ein zerstörtes Haus nach einem israelischen Luftangriff.

Eine israelische NGO äußert den Verdacht, dass in Gaza eine Militärdoktrin aus dem Libanon-Krieg genutzt wird – die „unverhältnismäßige“ Gewalt gestattet.

Von Andrea Nüsse
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson will verhindern, dass sein Land für Asylbewerber attraktiv erscheint.

Wer in Schweden als Nicht-EU-Bürger nur wenig Geld verdient, muss mit einer Abschiebung rechnen. Der Migrationsforscher Parusel erklärt, wie Regierungschef Kristersson den Kurs verschärft.

Von Albrecht Meier
Israels Armee will die Strukturen der Hamas im Gazastreifen zerstören.

Israel befindet sich im Krieg mit der Hamas. Die USA und Europa bemühen sich, eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern. Droht ein Flächenbrand in Nahost? Experten analysieren die Lage.

Von
  • Christian Böhme
  • Christoph von Marschall
Die Palästinensische Autonomiebehörde um Mahmut Abbas dominierte zuletzt nur noch im Westjordanland.

Nach dem Ende des Gaza-Kriegs will Palästinenserpräsident Mahmut Abbas „die volle Verantwortung im Rahmen einer umfassenden politischen Lösung tragen“. Das sagte er der Nachrichtenagentur Wafa. Er meint damit die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates, zu dem neben dem Gazastreifen auch das Westjordanland und Ost-Jerusalem gehören sollen.

Ein Mann watet nach heftigen Regenfällen in Mogadischu, Somalia, am 9. November 2023 durch die Fluten. 

Nach der schwersten Dürre seit vier Jahrzehnten sind bei Überschwemmungen 29 Menschen gestorben, 300.000 mussten fliehen. Hilfsorganisationen fordern finanzielle Hilfe.

Dwayne Johnson am 16.09.2023.

2022 sei der Schauspieler und Ex-Wrestler von Parteien deswegen kontaktiert worden, sagte Johnson in einem Podcast. Er lehnte für 2024 ab – schließt eine künftige Kandidatur aber nicht aus.

Von Tobias Mayer
Biden und Jinping am Rande des G20-Gipfels auf Bali 2022.

Wochenlang brodelte die Gerüchteküche, ob Chinas Staatschef Xi Jinping in die USA reisen würde, um US-Präsident Joe Biden zu treffen. Nun wird die Sache offiziell. Die beiden haben viel zu besprechen.

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro steckt in der Krise, persönlich und politisch.

Ausgerechnet die Rebellen lassen Gustavo Petro, Ex-Guerillero und erster linker Präsident des Landes, bei seinem Friedensprojekt im Stich. Dann ist da noch ein ungeheuerlicher Verdacht. 

Von Tobias Käufer
Ein Gebäude mit mehreren Geschäften in Awdijiwka brennt nach einem Luftangriff.

Die russischen Streitkräfte konzentrieren sich auf drei Seiten der Stadt, so ein ukrainischer Sprecher. Auch eine „riesige Anzahl“ an Drohnen sei im Einsatz.

Der amtierende spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez und Andoni Ortuzar, Vorsitzender der Baskischen Nationalistischen Partei (PNV), treffen am 10. November 2023 im Parlament in Madrid ein

Mit der umstrittenen Amnestie für Separatisten hat sich der Ministerpräsident die Unterstützung für eine weitere Amtszeit gesichert. Beobachter fürchten eine neue Phase politischer Instabilität.

Der ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk äußerte auf Twitter seinen Unmut gegenüber der PiS-Partei.

Das Mitte-Links-Bündnis in Polen sei nun zur Regierungsübernahme bereit, sagte Donald Tusk. Die Opposition hat bisher allerdings noch keinen Auftrag von Präsident Andrzej Duda erhalten.

Annalena Baerbock (Die Grünen), Außenministerin, steigt auf dem Flughafen in ein Flugzeug der Luftwaffe um nach Abu Dhabi, Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate zu fliegen.

Außenministerin Baerbock reist zum dritten Mal seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel zu Krisengesprächen in die Region. Vorab warb sie für eine verstärkte Zusammenarbeit, um den Konflikt zu befrieden.

Erdogan

Der türkische Präsident holt im Gaza-Krieg immer wieder gegen Israel und den Westen aus. Nun reist er nach Deutschland. Ein schwieriger Besuch für Kanzler Scholz.

Mitarbeiter des Roten Kreuzes und Hilfsorganisationen neben einem Fischerboot mit Geflüchteten vor Kreta.

Griechenland und die Türkei planen eine engere Zusammenarbeit der Küstenwache und der Polizei. Das Ziel: Illegale Migration begrenzen. Erste Erfolge soll es bereits geben.

Von Liana Spyropoulou
Australien will künftig vom Klimawandel betroffene Menschen aus dem Südseestaat Tuvalu aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht einräumen. 

Bereits in weniger als hundert Jahren könnte der pazifische Inselstaat im Meer versunken sein, schätzen Experten. Australien will den 11.000 Einwohnern ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht einräumen.

Senator Joe Manchin vertritt den Bundesstaat West Virginia.

Der demokratische Senator Joe Manchin aus West Virginia will 2024 nicht mehr zur Wahl antreten. Stattdessen liebäugelt er mit einer Präsidentschaftskandidatur.

Von Juliane Schäuble
Viktor Orban stellt die Einstimmigkeit in den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine infrage.

Um Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beginnen zu können, müssen die EU-Staaten einstimmig entscheiden. Ungarns Regierungschef hat nun klargemacht, dass er dies entschieden ablehnt.

US-Präsident Joe Biden

Bis zum Überfall der Hamas auf Israel zeigten die USA kein sonderliches Interesse am Nahen Osten. Jetzt sind sie so präsent wie lange nicht mehr. Aber sind die Vereinigten Staaten dort wirklich unverzichtbar?

Ein Kommentar von Christian Böhme
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der türkische Recep Tayyip Erdogan beim Nato-Gipfel in Vilnius, Litauen, am 11. Juli 2023.

Als einziger Nato-Staat unterstützt die Türkei offen die Hamas. Nato-Generalsekretär Stoltenberg hält die Einheit des Bündnisses dadurch für nicht gefährdet.