zum Hauptinhalt
Madonna

Top oder Flop? Madonna inszeniert sich seit 25 Jahren selbst. Heute zeigt sie ihr Regiedebüt "Filth and Wisdom“ im Panorama.

Von H.P. Daniels
Night and Day

Ein Koreaner in Paris: Hong Sangsoos "Night and Day“ konkurriert um den Goldenen Bären.

Von Dr. Kerstin Decker
Errol Morris

Der Folterskandal von Abu Ghraib: Mit "Standard Operating Procedure" läuft erstmals ein Dokumentarfilm im Wettbewerb der Berlinale.

Von Harald Martenstein
Sally Hawkins

Ein turbulentes - und philosophisches - Feelgoodmovie: "Happy-Go-Lucky“, der Film des britischen Starregisseurs Mike Leigh, geht im Wettbewerb der Berlinale auf Punktefang.

Von Jan Schulz-Ojala

Im Renaissance-Theater musste man nur ein bisschen orientierungslos im Foyer stehen, schon wurde man von einer netten Dame gefragt, ob man die Toilette suche. Ob die fürsorgliche Behandlung etwas über den Altersschnitt der Besucher aussagte?

In seiner ersten Solo-Schau The new Gilt in Deutschland zeigt Daniel Baker Malerei und Skulptur. Ein Schwerpunkt des in London lebenden Künstlers liegt auf Glasmalerei.

Son of Lion

Der Film "Son of a Lion" von Benjamin Gilmour zeigt eine brutale Welt: Blutrache, Waffenfetischismus, rigider Ehrenkodex - keine günstigen Bedingungen für den elfjährigen Niaz, der die Kunst liebt.

Von Andreas Conrad

Eine Bande aus dem ehemaligen Jugoslawien könnte die Gemälde von Cézanne, Degas, Van Gogh und Monet aus der Sammlung Bührle in Zürich gestohlen haben. Das glaubt der Präsident der weltgrößten Datenbank für gestohlene Kunstwerke, Julian Radcliffe. Viel Spaß werden die Räuber nicht an ihrem Schatz haben, sagt er. Aber auch für die Eigentümer hat er keinen großen Trost.

200558_0_ed782784

"Plus tard, tu comprendras“ mit Jeanne Moreau besticht durch eine glänzende Geschichte: In dem Film geht es um eine Mutter, die ihre jüdische Vergangenheit versucht zu umgehen, indem sie den drängenden Fragen ihres Sohnes ausweicht.

Als ich klein war, bedeutete Sport Tortur für mich. Fitnesscenter gab’s in meiner Ruhrgebietskindheit noch nicht, dafür Fußballplatz, Turnverein und Schwimmbad.

Von Susanne Kippenberger

Schwer verdauliche Filme, trübe Stimmung: Die Berlinale holpert zur Halbzeit etwas daher mit Themen, die zwar wichtig sind, aber nicht gleich einen guten Film ausmachen. Ach, ächz, Berlinale: eine Halbzeitbilanz

Von Jan Schulz-Ojala

Eigentlich wollte Klaus Kinski „die erregendste Geschichte der Menschheit“ erzählen und an die frühere Karriere als Rezitator anknüpfen. Die One-Man-Show „Jesus Christus Erlöser“ war dabei der Versuch, das Neue Testament in die Gegenwart zu holen: eine Predigt, die Jesus zu einem Revolutionär und Außenseiter machte, der in den Bettlern und Gammlern, Hippies und den trauernden Müttern von Vietnam seine Brüder und Schwestern sah.

200536_0_3e4a75b3

Der amerikanische Dokumentarfilmer Errol Morris ist derzeit einer der berühmtesten Regisseure der Welt. Sein Film "Standard Operating Procedure" über Abu Ghraib, die Macht der Kamera und die Würde der Opfer feiert bei der Berlinale seine Weltpremiere.

Von Christiane Peitz
200540_0_d994b834

Die Gala "Cinema for Peace" trumpfte mit vielen Stars auf: Der Abend im Konzerthaus für den guten Zweck diente der Konversation und Ehre. Doch Gäste wie Saif al-Gaddafi, Sohn des lybischen Revolutionsführers, hinterließen auch Unmut.

200538_0_e42ff538

Der barocke Krieg: Benedikt von Peter debütiert mit Händels „Theseus“. Die Tragödie mit tänzerisch jauchzender Freude überzeugt mit seinen agilen Schauspielern und bewegten Bildern.

Von Sybill Mahlke
200549_0_7d5349f6

Doris Dörrie erzählt ein bayerisch-japanisches Märchen: In "Kirschblüten - Hanami“ wollen Trudi und Rudi, ein älteres Ehepaar, ihren Lebensabend weiter genießen. Doch Trudi - gespielt von Hannelore Elsner - stirbt. Ihr Mann macht sich auf nach Japan, um den Traum seiner Frau zu leben.

Von Peter von Becker

So viel Publikum wie ein nervenaufreibender Krimi wird das gedichtete Wort zwar nie anlocken, aber immerhin: Vergangenes Jahr gab es nicht nur erstaunlich viele Lyrikdebüts, sondern auch eine Reihe Preisträger, die nun noch einmal gesammelt auftreten. Darunter: Oswald Egger, Franz-Josef Czernin, Friedhelm Kemp, Christian Schloyer (Foto) und Judith Zander.

200556_0_37b487fb

. . . hätte aber lieber Gesellschaft. Im Forum werden japanische Filme gezeigt, die den Mikrokosmos menschlich-einsamen Daseins beleuchten. Allen voran "Asyl" mit vier einsamen Frauen, deren Wege sich auf einem Dachgarten kreuzen.

Von Christiane Peitz
Hannah Herzsprung

Weiter auf Erfolgskurs: Die Schauspielerin Hannah Herzsprung wurde im Rahmen der Berlinale als "Shootingstar“ geehrt - und mit ihr acht weitere Jungschauspieler.

Von Sonja Álvarez
200561_0_4194d229

Witzig und warmherzig: Johnnie Tos Krimi-Komödie "Man Jeuk - Sparrow“ kommt mit einem grandiosen Showdown daher. In dem Film um kleine Gangster und eine mächtige Frau brilliert vor allem die Kameraführung.

Von Nadine Lange