zum Hauptinhalt
Broich

Sie präsentiert etwa 60 Schauspielerkollegen (und -innen) in Momenten nach dem Spiel. "Ende der Vorstellung": Die Fotografien der Schauspielerin Margarita Broich.

Von Peter von Becker

Die von Martin Sonneborn und anderen „Titanic“-Redakteuren gegründete Partei hat ihre Aktionen in einem „schmutzigen Propagandafilm“ (Sonneborn) dokumentiert, der seit Donnerstag in den Kinos läuft (in Berlin: Babylon Mitte, Eiszeit, Sputnik). Er zeigt die Aktivisten im grauen Einheitsanzug samt Partei-Philosophie: „Alle Macht steckt im grauen Anzug.

2007 eröffneten die Tänzer und Choreografen Salia Sanou und Seydou Boro ein Tanzstudio in Burkina Faso. Zeitgleich überschattete eine Schießerei zwischen Armee und Polizei das an sich friedliche Land mit blutiger Gewalt.

237 Minuten Exzess: Der Film "Love Exposure" oszilliert zwischen Kitsch und Avantgarde, Hochkultur und Trash, Comicstrip und tiefem Pathos.

Während überall der 20. Jahrestag des Mauerfalls zu aufklärerischen bis aufgeplusterten Gedenkaktivitäten führt, versucht man es beim ehemals realsozialistisch geduldeten Staatsstachel andersrum: Hier spielt man die Vorbereitungen zum 60-jährigen DDR-Jubiläum durch, das auch in diesem Jahr angestanden hätte, wäre nicht der dazu gehörige Staat verblichen.

24.000 Freunde auf einer optisch und musikalisch morphenden Myspace-Seite können nicht irren: Die Kids On TV aus Montreal sind der dernier cri der Queer-Bootypunk-Elektro-Szene.

Am Freitag startet das Festival „Tanz im August“. Neben dem visuellen Erleben von Tanz geht es in diesem Jahr auch um die akustische Wahrnehmung.

Von Sandra Luzina