zum Hauptinhalt
Shirin David Konzert

Vier lange Jahre mussten die Fans von Shirin David auf ihre erste Tour warten. Jetzt performt die Rapperin das erste Mal live und begeistert tausende Fans in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin.

Von Anna Ruhland
Das Goethe-Institut in Bordeaux. Neun Institute sollen weltweit geschlossen werden.

Bei dem Versuch, durch Neueröffnung von Instituten in Texas, auf den Fidschi-Inseln und in Polen die Fachkräfteeinwanderung anzukurbeln, verprellt das Auswärtige Amt mit der Schließung europäischer Institute langjährige Partner.

Von Peter von Becker
Schauspielende Regie: Noémie Lvovsky (l.) mit Filmtochter Luce Rodriguez in „Tomorrow and Thereafter“ („Demain et tous les autres jours“, 2017)

Ihre Filme erzählen von den großen Kippmomenten des Lebens, Dysfunktionen und anderen Menschlichkeiten: Das Kino Arsenal widmet der französischen Regisseurin Noémie Lvovsky eine Werkschau.

Von Esther Buss
Yoshikawa (An Ogawa) lässt sich durch Ota Tatsunaris meditatives Regiedebüt „There is a Stone“ treiben.

Was ist interessant, schön, nützlich? Der japanische Regisseur Ota Tatsunari findet in seinem Filmgedicht „There is a Stone“ faszinierende Antworten auf vermeintlich triviale Fragen.

Von Jan-Philipp Kohlmann
Fahnen von Israel und Palästina mit Riss, Nahost-Konflikt, Fotomontage.

Seit dem Angriff der Hamas ist deutlich geworden: Die Wut auf Israelis und Juden eint Humanisten, Pazifisten, Klima-Aktivisten und Corona-Leugner. Ein Gastbeitrag.

Von Louis Lewitan
Edvard Munchs „Die Sonne“ (1910-1913) ist eines der Hauptwerke in der Ausstellung „Munch. Lebenslandschaft“ im Museum Barberini in Potsdam. Die Schau läuft vom 18. November 2023 bis zum 1. April 2024.

Natur war für Edvard Munch ein Teil zerfasernder Seelenkämpfe. Im Potsdamer Barberini ist jetzt zu sehen, wie er den Norden malerisch eingefangen hat.

Von Nikolaus Bernau
Palästinenser trauern am Al-Shifa-Krankenhaus um die Opfer nach israelischen Luftangriffen.

Die Möglichkeit eines Völkermords durch Israel in Betracht ziehen? Im „Guardian“ antwortet eine Gruppe Historiker und Philosophinnen „zutiefst betroffen“ auf Jürgen Habermas.

Von Gerrit Bartels